Verwirrung um neues BMW-Logo - landet es doch nicht auf den Fahrzeugen der Münchner?

Der Münchner Autobauer BMW hat sich dem Wandel verschrieben: Der Elektro-Antrieb soll deutlich stärker forciert werden. Auch das Logo wird deshalb radikal verändert.
- BMW stellt den Concept i4 vor - eine Vorschau auf ein reines E-Auto.
- Ein neues Logo soll den Wandel der Münchner verdeutlichen.
- Das neue Design bricht mit einer Tradition.
Update 5. März 2020: Zunächst hatte es so ausgesehen, als ob das neue - transparente - Logo künftig auch auf den BMW-Fahrzeugen zu sehen sein wird. Die Kommunikation des Herstellers dazu war etwas missverständlich. Schließlich ist das Logo auch auf dem Konzeptfahrzeug zu sehen (wie oben auf dem Foto).
Ein Tweet von BMW, in dem auf einem Bild zu sehen war, wie das transparente Logo auf einem Auto aufgebracht wird, ist inzwischen verschwunden. Scheinbar wurde er von BMW gelöscht. Wie BMW in einer Pressemitteilung klargestellt hat, wird das neue Logo nicht auf Fahrzeugen verwendet werden.
"Das neue Logo ist ein neuer medialer Markenauftritt und wird zusätzlich zum bestehenden Logo zum Einsatz kommen", schreibt der Münchner Autobauer. "Es findet keine Verwendung am Fahrzeug und auch nicht in der Außen- und Innenkennzeichnung in Handelbetrieben statt. Dort bleibt das bestehende Logo im Einsatz."
In einem anderen Tweet - der nicht von BMW stammt - ist jenes Foto noch zu sehen (rechts).
Original-Artikel vom 3. März 2020: BMW präsentiert neues Logo
München - An ihren Markenzeichen und Logos rütteln Traditionsfirmen nur sehr selten. Doch der Münchner Autobauer BMW wagt nun diesen Schritt - das Logo wird radikal verändert. Ob das allen Fans der Marke gefallen wird?
Im Jahr 1917 wurde die Marke BMW* (Das Kürzel steht für "Bayerische Motoren Werke") eingetragen - und seitdem hat sich das Logo der Münchner immer wieder weiterentwickelt. Doch die Basis blieb immer gleich: Ein schwarzer Ring mit den Buchstaben "BMW" darin ein viergeteilter Kreis mit vier gleichgroßen Segmenten: zwei blau, zwei weiß. Es änderte sich über die Jahre zwar die Schriftart: Mal mit, mal ohne Serifen. Auch die Ränder des schwarzen Rings wurden verschieden eingefasst: zunächst in einem goldfarbenen Ton, später dann in weiß.
Dass das Logo von BMW* einen rotierenden Propeller symbolisieren soll ist übrigens vermutlich ein Mythos.
Lesen Sie auch: Das bedeuten die vier Ringe im Audi-Logo wirklich.
Das neue BMW-Logo: Ein traditionelles Element wird über Bord geworfen
Doch jetzt wird alles anders: "Im Rahmen der Präsentation des BMW Concept i4 stellt BMW zum ersten Mal das neue Markendesign vor", schreibt BMW in einer Pressemitteilung. "Die zweidimensionale und transparente Gestaltung sorgt für eine nahtlose Integration und bringt die besondere Außenfarbe „Frozen Light Copper“ nochmals zur Geltung."

Zum einen ist das Logo nun zweidimensional gestaltet. Vor allem aber ist der Ring künftig nicht mehr schwarz, sondern transparent. Klebt man das Logo nun auf die Motorhaube, scheint die Lackfarbe durch. Im Klartext: Der Ring ist nun - auf einem Fahrzeug - offenbar immer in Wagenfarbe. Wie werden die Fans und Kunden der Münchner Marke die Veränderung wohl aufnehmen?
BMW-Logo im neuen Gewand: "Welche Agentur hat das verbrochen?"
Auf Twitter jedenfalls geht die Meinung der Nutzer weit auseinander: "It's terrible ugly" - "Es ist furchtbar hässlich", schreibt einer. "Welche Agentur hat das verbrochen?", schreibt ein anderer. Doch auch positive Stimmen gibt es: "Ich liebe es", hat einer kommentiert. Doch auch erste Fragen stellen sich im Netz: Etwa, wie das Ganze wohl bei einem weißen Auto aussieht - denn dann - glaubt ein Nutzer - könne man die Buchstaben "BMW" kaum noch erkennen.
Nicht nur das neue BMW-Logo wird derzeit im Internet heiß diskutiert
Doch das neue Logo ist nicht das einzige Design-Element des Münchner Autobauers, das derzeit umstritten ist. Auch die riesige BMW-Niere sorgt im Netz für heftige Diskussionen. Schon bei der Präsentation des BMW X7 war der Mega-Grill diskutiert worden - doch zu einem SUV passt das "in die Höhe ziehende" Element noch halbwegs.

Bei einem sportlichen Fahrzeug wie dem BMW Concept i4 gibt es nun ebenfalls wieder Kritik. "The grill ist horrible" - "Der Grill sieht horrormäßig aus", schreibt ein Twitter-Nutzer. Schließlich versuchen die Designer in der Regel solche sportlichen Fahrzeuge mehr "in die Breite" zu ziehen. Bleibt abzuwarten, ob BMW sein Nieren-Design noch entschärft.
Auch interessant: Der Opel-Blitz ist in Wahrheit gar kein Blitz.
* tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.