So viele Autos kommen jährlich in Großstädten hinzu

Von Auto-Müdigkeit keine Spur: Der Pkw-Bestand wächst in deutschen Großstädten ungebremst. So viele Autos kommen jährlich hinzu.
- Vor allem in der Großstadt kann das Autofahren zu einem schwierigen Unterfangen werden, aufgrund der hohen Fahrzeugdichte.
- Der Eindruck, dass immer mehr Leute auf Alternativen - etwa Fahrräder - umsteigen, täuscht.
- Tatsächlich kommen jedes Jahr tausende zusätzliche Autos hinzu.
Immer mehr Autos tummeln sich in den Großstädten Deutschlands
Das Auto verliert in der Großstadt keineswegs an Popularität. Im Gegenteil: Die Fahrzeugdichte wächst auch in Metropolen ungebrochen weiter, wie eine Studie des Center Automotive Research (CAR) in Duisburg ergeben hat.
Demnach ist die Pkw-Flotte in München zwischen Anfang 2019 und Anfang 2020 um 14.554 Fahrzeuge gewachsen – ein Plus von 2,0 Prozent. Auch in Berlin (plus 0,9 Prozent), Hamburg (plus 1,2 Prozent), Köln (plus 1,7 Prozent) und Frankfurt (plus 1,2 Prozent) hat die Zahl der angemeldeten Pkw zugenommen. Das gleiche Phänomen lässt sich auch über die vergangenen zehn Jahre beobachten: In München beispielsweise ist der Pkw-Bestand zwischen 2009 und 2020 um 21 Prozent beziehungsweise 128.000 Fahrzeuge gewachsen. Auch Pendler greifen nach wie vor gerne auf private PKWs zurück. Der ADAC empfiehlt daher den Ausbau von Radschnellwegen*, damit Fahrräder als Alternative in Frage kommen.
Lesen Sie auch: Beim Kauf von E-Autos: Umweltbonus wird verdoppelt.
Im Video: ADAC-Prognose 2020: Auf diesen Strecken droht ein Sommer-Stau
Einzige Stadt mit negativer Auto-Bilanz: Braunschweig
Unter den 25 größten Städten der Republik findet sich mit Braunschweig lediglich eine mit einer negativen Bilanz: An dem niedersächsischen VW-Standort schrumpfte der Bestand um 1,3 Prozent oder knapp 2.000 Fahrzeuge.
Insgesamt waren in Deutschland Anfang 2020 rund 47,7 Millionen Pkw zugelassen, 620.000 beziehungsweise 1,3 Prozent mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer wertet die Zahlen als Hinweis, dass es mit der häufig postulierten Abkehr vom Auto weder in Großstädten noch im ganzen Land weit her ist. Auch in den nächsten Jahren könne man mit steigenden Fahrzeugdichten rechnen, so der Experte. Ein Grund sei neben wachsendem Wohlstand auch die Tatsache, dass die Autobauer mit neuen Produkten, wie etwa dem Auto-Abo, Autofahren noch einfacher machten.
Auch interessant: Alternative zu E-Autos? Wieso Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft ist.
Holger Holzer/SP-X