Die Technik für betroffenen VW 1.6 TDI Motoren
Im Abgasskandal hat Volkswagen dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) die technischen Maßnahmen für den Umbau der manipulierten Dieselautos mit den betroffenen EA 189-Motoren mit 1,6 Liter vorgestellt.






Um die gültigen Abgaswerte bei den betroffenen EA 189-Dieselmotoren mit einem Hubraum von 1,6 Liter zu erreichen, müssen in Deutschland rund 540.000 Diesel-Fahrzeuge in die Werkstatt: Ein sogenannter Strömungsgleichrichter und ein Software-Update sind erforderlich.
- Der Strömungsgleichrichter ist ein Gitternetz, das den verwirbelten Luftstrom vor dem Luftmassenmesser beruhigt und so die Messgenauigkeit des Luftmassenmessers entscheidend bei den VW EA-189 1.6 TDI Motoren verbessern soll.
- Der Strömungsgleichrichter oder auch Strömungstransformator wird bei den betroffenen Motoren direkt vor dem Luftmassenmesser befestigt.
- Neben dem Einbau dieses Teils, wird ein Software Up-Date bei den VW EA-189 1.6 TDI Motoren durchgeführt.
- In einer Stunde ist der Umbau, laut Volkswagen, erledigt.
Beim Abgas-Skandal um die manipulierten Abgaswerte von Dieselmotoren steht ein Motortyps im Fokus: Motoren mit der Bezeichnung EA 189.
Bei den betroffenen Motoren ist ein Softwareprogramm mit einer "unzulässige Abschaltvorrichtung" eingebaut. Diese Software kann dafür sorgen, dass im Testbetrieb deutlich weniger gesundheitsschädliche Stickoxide (Nox-Werte) gemessen werden als im regulären Betrieb.
Dieselmotor mit der internen TypenbezeichnungEA 189-Motoren | ||
---|---|---|
1,2 Liter-Motor | Frist läuft am 30. November | |
1,6 TDI Motormit Common-Rail-Dieseleinspritzung | Software-Update | Strömungsgleichrichter |
2,0-Liter-Motoren | Software-Update |
Auch für Audi, SEAT, ŠKODA und Volkswagen Nutzfahrzeuge für ihre betroffenen Fahrzeuge ebenfalls entsprechende Maßnahmen.
ml