Autofahrer, aufgepasst: Warum auf „O bis O“-Regel kein Verlass ist
Winterreifen von Oktober bis Ostern, Sommerreifen von Ostern bis Oktober: Diese Faustregel kennen viele Autofahrer. Doch was steckt dahinter?
Die Faustregel von „O bis O“ für den Reifenwechsel sollten Autofahrer mit Vorsicht genießen. Gerade bei dem aktuellen Wetter. Zu Ostern sollen die Sommerreifen* wieder rauf, im Oktober dann runter, besagt die alte Faustregel, die eine grobe Orientierung geben kann. Normalerweise. Doch was ist, wenn an Ostern oder danach noch Schnee fällt?
Winterreifen von Oktober bis Ostern, Sommerreifen von Ostern bis Oktober?
Thomas Müther, Sprecher vom ADAC Nordrhein, erklärte in einem Beitrag auf RTL.de (Stand: 7. April), worauf Autofahrer achten sollten. Die Faustregel „O bis O“ biete nach wie vor zumindest eine grobe Orientierung. Ungenauer werde sie besonders dann, wenn Ostern wie in diesem Jahr sehr früh liege, schildert der Experte in dem genannten Bericht.
Dann sei die Gefahr, dass es nach Ostern nochmal einen Wintereinbruch mit Schnee und Eis gibt, deutlich größer. Bei einem frühen Osterzeitpunkt mache es demnach Sinn, mit dem Reifenwechsel noch ein paar Wochen zu warten.
Lesen Sie hier: Handbremse im Auto eingefroren? Dann wenden Sie diesen Trick an
„O bis O“-Regel für Reifenwechsel nur als Orientierung
Die Regel kann anhand der allgemein zu erwartenden Wetterlage im Jahresverlauf also zwar eine Orientierung geben. Weil es inzwischen im März wie im November sowohl Perioden mit warmen Temperaturen von bis zu 20 Grad als auch Frost und Schnee geben könne, sei sie jedoch mit Vorsicht zu genießen und nicht allgemein gültig, betont der Sprecher in dem Beitrag. „Wir empfehlen, sich an den aktuellen Nachttemperaturen und den Wettervorhersagen zu orientieren. Erst wenn wirklich dauerhaft nachts kein Frost mehr herrscht und die Temperaturen anhaltend über sieben Grad Celsius liegen, sollte man auf Sommerreifen wechseln“, kommt der ADAC-Experte auf RTL.de unter anderem zu Wort.
Lesen Sie zudem: Autoscheiben reinigen: Genialer Trick für Autofahrer
Situative Winterreifenpflicht: Auf aktuelles Wetter achten
Wer auf der sicheren Seite sein wolle, sollte den Termin für den Reifenwechsel auf Ende April beziehungsweise Anfang Mai verschieben. Bei winterlichen Straßenverhältnissen, zum Beispiel Reif- und Eisglätte, Schnee, Schneematsch, Glatteis und Temperaturen um den Gefrierpunkt seien Winterreifen in Deutschland ein Muss. Die sogenannte situative Winterreifenpflicht gelte auch im April.
Die situative Winterreifenpflicht in Deutschland bedeutet kurz gesagt: Ob schon mit Sommerreifen gefahren werden darf, hängt von der Situation ab, vor allem also von der Wetterlage. *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Zum Weiterlesen: Sind Sommerreifen bei mildem Winterwetter erlaubt? Welche Bußgelder drohen