Wunschkennzeichen reservieren: So funktioniert‘s

Wunschkennzeichen sind sehr beliebt – die Nachfrage ist daher groß. Was Sie beim Wunschkennzeichen beachten müssen und wie es funktioniert, lesen Sie hier.
Ist Ihnen schon mal ein Auto mit dem Kfz-Kennzeichen DU-MM begegnet? Oder KA-TZ? Eventuell fuhr auch schon mal eine MA-MA an Ihnen vorbei. Lustige Kennzeichen gibt es in Deutschland zu hauf. Die Wunschkennzeichen sind beliebt, auch mit dem jeweiligen Geburtsdatum. Durch das individuelle Kennzeichen bringen Sie andere Fahrer nicht nur zum Schmunzeln, Sie können sich das eigene Kennzeichen auch so viel leichter merken. Wer ein eigenes Wunschkennzeichen möchte, sollte sich aufgrund der Nachfrage und der Rarität beeilen. Kennzeichen können reserviert werden. Doch nicht alle Kennzeichen sind erlaubt.
Lesen Sie auch: Saisonkennzeichen: Diese Strafen drohen, wenn Sie im Ruhezeitraum an der Straße parken.*
Wunschkennzeichen: Ortskürzel ist (nicht) frei wählbar
Wer sein Kfz in Berlin zulässt, der hat auf seinem Nummernschild definitiv „B“ stehen, so verhält es sich auch mit allen anderen Orten. Das Ortskürzel, auch Unterscheidungszeichen genannt, ist in der Regel nicht frei wählbar, da es auf den Zulassungsbezirk verweist. Denn es gibt Ausnahmen: Im Zuge der letzten Jahre erhielten viele Städte ihre Altkennzeichen zurück. Die Bürger dürfen nun wählen zwischen Altkennzeichen und dem Kennzeichen des zuständigen Bezirkes. Wer beispielsweise in Tettnang am Bodensee wohnt, darf zwischen TT und FN (Landkreis Friedrichshafen) wählen. Auch bei einem Umzug gibt es beim Kennzeichen zwei Möglichkeiten. Auf dem Standard-Nummernschild folgt danach die Erkennungsnummer, die meist aus zwei Buchstaben und bis zu drei Ziffern besteht. Bei diesen können Sie Ihrer Kreativität (fast) freien Lauf lassen. Das Nummernschild darf insgesamt acht Stellen nicht überschreiten.
Wunschkennzeichen: Diese Kombinationen sind ein Verstoß
Auch wenn die meisten Kombinationen beim Wunschkennzeichen als Spaß zu verstehen sind, so sind manche Buchstabenkombinationen und Ziffern streng untersagt, da sie gegen Sitten verstoßen oder mit der deutschen Geschichte aus der Nazi-Zeit assoziiert werden können, wie ADAC berichtet. Bundesweit werden vor allem folgende Kombinationen kritisch gesehen und sind daher ein Verstoß:
- Nationalsozialistischer Hintergrund: AH, JH, SA, KZ, SS, NS, N-PD, N-SU
- Sittenwidrige Kombinationen: IS, FE (zum Beispiel in Kombination mit Warendorf = WAF-FE).
- Zahlenkombinationen: 18 (steht für Adolf Hitler), 88 (steht für Heil Hitler).
Kann ein Wunschkennzeichen reserviert werden?
Ja! Ihr persönliches Kennzeichen – sofern noch nicht vergeben – können Sie bei der zuständigen Kfz-Behörde in Ihrem Zulassungsbezirk telefonisch, persönlich oder online reservieren. Die Reservierungsdauer ist dabei von Ort zu Ort unterschiedlich und beträgt in den meisten Fällen zwischen 10 und 90 Tagen, so der ADAC. Auch nach einer Kfz-Abmeldung können Sie das Kennzeichen wieder anmelden und nutzen. Und die Kosten? Diese sind überschaubar. Für ein Wunschkennzeichen wird ein Aufschlag von 10,20 Euro fällig, eine Online-Reservierung kostet nochmals 2,60 Euro. Allerdings gibt es auch teurere Kennzeichen, in Australien zahlte ein Liebhaber eine gewaltige Summe. (pm) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.