Anna-Katharina Ahnefeld

Anna-Katharina Ahnefeld

Katharina Ahnefeld schreibt als Redakteurin für die Frankfurter Rundschau und den Münchner Merkur von IPPEN.MEDIA über Außenpolitik, EU-Politik und globale Krisen.

Die gebürtige Ulmerin studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg i. Breisgau und den Master-Studiengang "Communication Studies: Journalism and Media in Europe" in Brüssel. Ihre Thesis verfasste sie über die Verbindung von Populismus und Nationalismus am Beispiel der AfD. Im Anschluss absolvierte sie ein crossmediales Volontariat bei der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel mit Stationen unter anderem bei FR.de in Frankfurt am Main.

Zuletzt verfasste Artikel:

Putin hinter Gittern: So kann er wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine bestraft werden

Putin hinter Gittern: So kann er wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine bestraft werden

Wladimir Putin ist ein Verbrecher. Das zu beweisen, ist aber nicht einfach. Wir klären für Sie die wichtigsten Fragen zu einer möglichen Strafverfolgung.
Putin hinter Gittern: So kann er wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine bestraft werden
Finnland hat es vorgemacht: So kann die Ukraine Russland abwehren

Finnland hat es vorgemacht: So kann die Ukraine Russland abwehren

Im Winterkrieg gelang es dem kleinen Finnland, sich erfolgreich gegen die scheinbar weit überlegene Sowjetunion zu wehren. Diese Parallelen dürften der Ukraine Hoffnung geben.
Finnland hat es vorgemacht: So kann die Ukraine Russland abwehren
Auch ohne Schweden: Finnland wird allein in die NATO eintreten

Auch ohne Schweden: Finnland wird allein in die NATO eintreten

„Hand in Hand“ wollten Finnland und Schweden der Nato beitreten. Aber die Türkei blockiert. Ein finnischer Alleingang wird wahrscheinlicher. Was macht das mit dem Verhältnis der beiden Länder?
Auch ohne Schweden: Finnland wird allein in die NATO eintreten
Nigeria wählt: So wichtig ist die größte demokratische Wahl auf dem afrikanischen Kontinent für Europa

Nigeria wählt: So wichtig ist die größte demokratische Wahl auf dem afrikanischen Kontinent für Europa

Die größte Demokratie Afrikas wählt einen neuen Präsidenten. Der Wahlausgang gilt als zukunftsweisend. Nicht nur für Nigeria, sondern für die Afrikanische Union – und die gesamte Welt.
Nigeria wählt: So wichtig ist die größte demokratische Wahl auf dem afrikanischen Kontinent für Europa
„Frieden kann nur ohne Putin gelingen“: Russische Journalistin lebt nach Protest-Aktion im Exil

„Frieden kann nur ohne Putin gelingen“: Russische Journalistin lebt nach Protest-Aktion im Exil

Im russischen TV protestierte Marina Owsjannikowa gegen den Ukraine-Krieg. Dann tauchte sie unter. Das macht die Journalistin heute.
„Frieden kann nur ohne Putin gelingen“: Russische Journalistin lebt nach Protest-Aktion im Exil
Russische Elite könnte Putin zum Verhängnis werden

Russische Elite könnte Putin zum Verhängnis werden

Konfliktforscher Thorsten Bonacker meint: Putins Überleben hängt am Kriegsverlauf. Russische Unternehmer könnten einen anderen Präsidenten aufbauen.
Russische Elite könnte Putin zum Verhängnis werden
Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt

Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt

Die Grünen wollten Klimapolitik machen und mussten AKW verlängern. Die FDP wollte Steuern senken und hat Rekordschulden angehäuft. Ein Experte sagt: Die Ampel hat geliefert. Wie passt das zusammen?
Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt
Experte zu Waffenlieferungen an die Ukraine: Diese finale rote Linie steht nicht zur Diskussion

Experte zu Waffenlieferungen an die Ukraine: Diese finale rote Linie steht nicht zur Diskussion

Gepard, Leopard, jetzt Kampfjets? Die rote Linie hat sich in Russlands Krieg in der Ukraine immer weiter verschoben. Ein Tabu aber gibt es noch.
Experte zu Waffenlieferungen an die Ukraine: Diese finale rote Linie steht nicht zur Diskussion
Nach dem schweren Erdbeben: Darum kommt Hilfe in Syrien nur schleppend an

Nach dem schweren Erdbeben: Darum kommt Hilfe in Syrien nur schleppend an

Das verheerende Erdbeben in Nordsyrien trifft Menschen, die durch den Krieg bereits alles verloren hatten. Aber zu helfen, ist in Syrien gar nicht so einfach. Das Land ist in viele Lager gespalten.
Nach dem schweren Erdbeben: Darum kommt Hilfe in Syrien nur schleppend an
Türkischer Botschafter im Interview: „Das ist ein Jahrhundert-Erdbeben“

Türkischer Botschafter im Interview: „Das ist ein Jahrhundert-Erdbeben“

Dem Erdbeben in der Türkei und Nordsyrien sind mittlerweile mehr als 20.000 Menschen zum Opfer gefallen. Der türkische Botschafter spricht von einem „Jahrhundert-Erdbeben“.
Türkischer Botschafter im Interview: „Das ist ein Jahrhundert-Erdbeben“
Englisch als zweite Amtssprache? In vielen Firmen braucht man ohnehin kein Deutsch mehr

Englisch als zweite Amtssprache? In vielen Firmen braucht man ohnehin kein Deutsch mehr

Deutsch ist eine Hürde im internationalen Konkurrenzkampf um Fachkräfte. Forderungen nach Englisch als zweiter Amtssprache werden laut. Das ist teilweise bereits gelebte Realität.
Englisch als zweite Amtssprache? In vielen Firmen braucht man ohnehin kein Deutsch mehr
Droht ein Flächenbrand auf dem Westbalkan? „Putins Krieg in der Ukraine ist ein Gamechanger“

Droht ein Flächenbrand auf dem Westbalkan? „Putins Krieg in der Ukraine ist ein Gamechanger“

In den vergangenen Jahren weitete Russland seinen Einfluss auf den Westbalkan immer mehr aus. Bis zu Putins Invasionskrieg in der Ukraine.
Droht ein Flächenbrand auf dem Westbalkan? „Putins Krieg in der Ukraine ist ein Gamechanger“
Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden

Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden

Die Begrenzung auf 1,5 Grad Erderwärmung ist kaum noch möglich. Trotzdem kommt es jetzt beim Klimaschutz auf jedes Zehntel Grad an. Das nimmt alle in die Verantwortung – vor allem die Industrie.
Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden
„Wir können die Zukunft nicht fühlen“: Darum verdrängen wir die Klimakrise

„Wir können die Zukunft nicht fühlen“: Darum verdrängen wir die Klimakrise

Viele unserer Gewohnheiten schaden dem Klima. Wir wissen das – und halten trotzdem an ihnen fest. Weil wir uns als Einzelne zu klein fühlen. Dabei können schon kleine Schritte sehr motivierend sein.
„Wir können die Zukunft nicht fühlen“: Darum verdrängen wir die Klimakrise