Markus Thiel

Markus Thiel

Zuletzt verfasste Artikel:

Interview mit Igor Levit: „Wo sind die Demos gegen Faschisten?“

Interview mit Igor Levit: „Wo sind die Demos gegen Faschisten?“

Auch wenn er längst nicht mehr twittert: Stiller ist Igor Levit deshalb nicht geworden, im Gegenteil. Den 36-jährigen Pianisten treibt vieles um. Zum Beispiel die hohen Zustimmungswerte für faschistische Parteien, das deutsche Phlegma oder die gefährdete Rolle der Kultur. Eine Begegnung in Salzburg.
Interview mit Igor Levit: „Wo sind die Demos gegen Faschisten?“
Einer der letzten übergriffigen Dinos: John Eliot Gardiner

Einer der letzten übergriffigen Dinos: John Eliot Gardiner

Der übergriffige John Eliot Gardiner steht in einer Tradition, die bis zu Arturo Toscanini zurückreicht. Es gibt noch einige dieser Dinos - die sich in ihrem Verhalten damit von prominenten Altersgenossen unterscheiden.
Einer der letzten übergriffigen Dinos: John Eliot Gardiner
Der seriöse Star: Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Sawallisch

Der seriöse Star: Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Sawallisch

Kaum ein anderer Dirigent prägte die Bayerische Staatsoper wie er. Am 26. August vor 100 Jahren wurde Wolfgang Sawallisch geboren. Eine Würdigung.
Der seriöse Star: Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Sawallisch
Völlig losgelöst: „Juditha triumphans“ bei den Innsbrucker Festwochen

Völlig losgelöst: „Juditha triumphans“ bei den Innsbrucker Festwochen

Es ist der musikalische Höhepunkt der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik: Zum Abschied schenkt Alessandro De Marchi sich und dem Publikum Vivaldis „Juditha triumphans“ - in einer herausragenden Besetzung.
Völlig losgelöst: „Juditha triumphans“ bei den Innsbrucker Festwochen
Was heißt hier Nächstenliebe: „Die griechische Passion“ bei den Salzburger Festspielen

Was heißt hier Nächstenliebe: „Die griechische Passion“ bei den Salzburger Festspielen

Salzburg endlich in Festspiel-Form: Bohuslav Martinůs „Die griechische Passion“ wird zum umjubelten Erfolg. Weil das Thema in Kopf und Herz trifft, weil sich die Regie zurücknimmt und weil es eine bestechende Besetzung gibt.
Was heißt hier Nächstenliebe: „Die griechische Passion“ bei den Salzburger Festspielen
Filmriss: „Falstaff“ floppt bei den Salzburger Festspielen

Filmriss: „Falstaff“ floppt bei den Salzburger Festspielen

Christoph Marthalers Regie-Stil ist längst zur Masche geronnen. In Salzburg scheitert er an Verdis „Falstaff“, den er als Kino-Dreh inszeniert. Doch auch mit Dirigent Ingo Metzmacher wird man nicht froh.
Filmriss: „Falstaff“ floppt bei den Salzburger Festspielen
Wir sind so frei: Schuberts „Schöne Müllerin“ mit Konstantin Krimmel und Daniel Heide

Wir sind so frei: Schuberts „Schöne Müllerin“ mit Konstantin Krimmel und Daniel Heide

Den Zyklus gibt es in unzähligen Einspielungen. Und doch birgt Schuberts „Schöne Müllerin“ bei Konstantin Krimmel und Daniel Heide Überraschungen. Man hört ungewohnte Verzierungen und eine sorgfältige Artikulation bei gemäßigtem Tempo. Krimmel behauptet sich als eine der größten Lied-Hoffnungen.
Wir sind so frei: Schuberts „Schöne Müllerin“ mit Konstantin Krimmel und Daniel Heide
Schneller, höher, intimer: Vivaldis „L‘Olimpiade“ in Innsbruck

Schneller, höher, intimer: Vivaldis „L‘Olimpiade“ in Innsbruck

In seinem letzten Sommer als künstlerischer Leiter gönnt Alessandro De Marchi sich und seinem Publikum Vivaldis „L‘Olimpiade“ in Starbesetzung. Die Premiere bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik wurde entsprechend gefeiert - aber ob die Oper fürs Barockrepertoire taugt?
Schneller, höher, intimer: Vivaldis „L‘Olimpiade“ in Innsbruck
Verdi mit Notstrom: „Macbeth“ bei den Salzburger Festspielen

Verdi mit Notstrom: „Macbeth“ bei den Salzburger Festspielen

Und wieder eine Premiere für Salzburgs Diva: Asmik Grigorian kann als Lady Macbeth nicht ganz überzeugen. Regisseur Krzysztof Warlikowski greift wie immer in seine Psychokiste, Dirigent Philippe Jordan serviert Verdi al dente.
Verdi mit Notstrom: „Macbeth“ bei den Salzburger Festspielen
Eine Wagner-Klasse für sich: „Tannhäuser“ bei den Bayreuther Festspielen

Eine Wagner-Klasse für sich: „Tannhäuser“ bei den Bayreuther Festspielen

Dieser „Tannhäuser“ bleibt das Beste in Bayreuth. Auch dank der Neuzugänge: Nathalie Stutzmann debütiert im Graben, Klaus Florian Vogt erstaunt in der Titelrolle.
Eine Wagner-Klasse für sich: „Tannhäuser“ bei den Bayreuther Festspielen