1. tz
  2. Bayern

17 Brücken rund um München sind marode - Auch die Donnersberger ist betroffen

Kommentare

Donnersberger Brücke in München.
Die Donnersberger Brücke in München wurde zuletzt 2012 saniert. © Oliver Bodmer

Die 39.500 Brücken an Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland müssen laut Bundesverkehrsministerium regelmäßig zum „Brücken-TÜV“. Was bedeutet das genau?

München - Ingenieure machten jährliche Besichtigungen, alle drei Jahre eine Prüfung und alle sechs Jahre eine Hauptprüfung. Das gelte auch für privat betriebene Überführungen. Der Zustand von 87 Prozent der Bauten sei „gut“ bis „ausreichend“, bei elf Prozent „nicht ausreichend“ und bei zwei Prozent „ungenügend“. Letzteres bedeute aber keine Einsturzgefahr. „Ungenügend“ könne bedeuten, dass Stäbe eines Geländers fehlen oder Beton auf der Fahrbahn abgeplatzt ist.

Manchmal gibt es Tempolimits oder Sperrungen für schwere Lkw. Aus dem Bundeshaushalt sollen heuer 1,4 Milliarden Euro in die Brücken­erhaltung gehen. Für 2020 sind 1,5 Milliarden Euro und für 2022 rund 1,6 Milliarden Euro vorgesehen.

So sieht es bei den Brücken in Bayern aus

Auch in Bayern tut Sanierung not: „Wir wissen, dass 1407 von 5417 Staatsbrücken marode und teils dringend sanierungsbedürftig sind“, so SPD-Landtagsfraktionschef Markus Rinderspacher im Münchner Merkur. „Das Schlimme ist: Die Zahl ist in den letzten drei Jahren um neun Prozent gestiegen – der Sanierungsstau wird größer.“ Das sei „verschleppte Staatsverschuldung“. Viele Brücken stammten aus den 60ern und 70ern und seien für das heutige Verkehrsaufkommen nicht ausgelegt. Das Ergebnis: Risse im Beton, Rostfraß im inneren Stahlgefüge, Materialermüdung, Verschleiß. „Da wäre eine kontinuierliche Sanierung notwendig.“

Darum ist die Donnersbergerbrücke in München anfällig

Viele Brücken sind aus besonders anfälligem Spannbeton wie die Donnersbergerbrücke von 1972, die zuletzt 2012 saniert wurde, wie Merkur.de* berichtet. In Augsburg stürzte 2016 die Ackermann-Brücke ein, die abgerissen werden sollte. Es gab zwei Schwerverletzte.

Vor zwei Jahren stürzte die im Bau befindliche neue Schraudenbachbrücke an der A7 bei Schweinfurt ein, es gab einen Toten und sieben Verletzte. Auch im Raum München sind viele Brücken dringend sanierungsbedürftig, Mehrere Millionen Euro müssen heuer und im kommenden Jahr in deren Sanierung investiert werden (siehe Tabelle unten).

Marode Brücken rund um München

Diese Bauwerke müssen 2018/2019 saniert werden

LandkreisGemeindeBrücke über:Kosten in Euro
DachauHilgertshausenIlm300 000
IndersdorfLangenpettenbach300 000
SulzemoosMühlbach200 000
DachauPrittlbach450 000
PrittlbachPrittlbach500 000
EbersbergMt. SchwabenSempt200 000
FFBGröbenzellErlach200 000
FreisingAllershausenAiterbach70 000
AllershausenGlonn350 000
MauernHörgertshauser Bach600 000
PfettrachMauernerbach900 000
MoosburgIsar und Flutmulde10,9 Mio.
MünchenGarchingSchleißheimer Kanal450 000
OberföhringIsar11,7 Mio.
GrünwaldIsar1 Mio.
MiesbachSchlierseeAnkelbach400 000
SchlierseeHachelbach400 000

Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

J. Welte

Auch interessant

Kommentare