1. tz
  2. Bayern

„Dann ist die neue Gruppe komplett“: Große Veränderung bei Eisbären im Tiergarten Nürnberg

Erstellt:

Von: Katarina Amtmann

Kommentare

Die Eisbären Vera und Nanuq haben den Nürnberger Tiergarten verlassen. Für Besucher gibt es aber drei neue Tiere zu bewundern.

Nürnberg - Im Tiergarten Nürnberg gibt es Veränderungen bei den Eisbären. Wie die Stadt in einer Pressemitteilung Anfang Mai erklärt, sind die Eisbären Vera und Nanuq in andere Zoos umgezogen. Dafür können Besucher im Tiergarten der Frankenmetropole künftig drei junge Eisbärenweibchen sehen.

Übrigens: Unser Nürnberg-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Mittelfranken und der Franken-Metropole. Melden Sie sich hier an.

„Dann ist die neue Gruppe komplett“: Drei neue Eisbärenweibchen im Tiergarten Nürnberg

Neu in Nürnberg ist Eisbärin Nana. Sie musste Hannover verlassen, da ihre Mutter sie dort nicht mehr duldet. Auch in der Natur bleiben die Jungtiere circa drei Jahre bei ihren Müttern, bis sie eigene Wege gehen. Neben Nana ist auch die dreijährige Finja neu in Franken, sie kam aus dem Tiergarten Schönbrunn. Im Mai soll noch ein weiteres Eisbärenweibchen aus einem Zoo des Europäischen Zooverbands EAZA in Nürnberg einziehen. „Dann ist die neue Gruppe komplett“, schreibt die Stadt in der Pressemitteilung.

Eisbärenweibchen
Eisbärenweibchen Finja im November 2021 im Tiergarten Schönbrunn in Wien. Seit dem 3. Mai 2023 lebt Finja im Tiergarten der Stadt Nürnberg. © Daniel Zupanc / Tiergarten Schönbrunn

Eisbären in europäischen Zoos

43 Zoos in Europa halten derzeit insgesamt 121 Eisbären.

Im Rahmen der Europäischen Erhaltungszuchtprogramme wird die Art innerhalb des europäischen Zooverbandes EAZA unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten koordiniert gehalten und gezüchtet – mit dem Ziel, eine gesunde Population außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets aufrechtzuerhalten.

Eisbären „Symbol für die dramatischen Folgen von Klimawandel und Umweltzerstörung“

„Eisbären sind in den vergangenen Jahren für viele zum Symbol für die dramatischen Folgen von Klimawandel und Umweltzerstörung geworden. Neben steigenden Temperaturen bedrohen unter anderem Erdöl- und Gasförderfelder und die zunehmende Ausbreitung menschlicher Siedlungen ihren Lebensraum. Die Weltnaturschutzunion IUCN schätzt den Bestand wildlebender Eisbären auf 20 000 Individuen und stuft die Art als gefährdet ein“, so die Stadt in der Pressemitteilung abschließend. (kam)

Eisbärenweibchen
Eisbärweibchen Nana erkundet kurz nach ihrer Ankunft aus Hannover ihr neues Gehege im Tiergarten der Stadt Nürnberg © Luisa Rauenbusch / Tiergarten Nürnberg

Alle Nachrichten aus Nürnberg und Umgebung sowie aus ganz Bayern lesen Sie immer bei uns. News und Geschichten aus Bayern sind nun auch auf unserer brandneuen Facebook-Seite Merkur Bayern zu finden.

Auch interessant

Kommentare