1. tz
  2. Bayern

Die Bayern-Umfrage: So san mia!

Kommentare

Die Bayern sind zum größten Teil mit ihrem Leben zufrieden.
Die Bayern sind zum größten Teil mit ihrem Leben zufrieden. © dpa

München - Gefühlsmäßig war es den meisten vermutlich längst klar. Jetzt aber gibt es ganz aktuell auch wissenschaftliche Gewissheit darüber: Die große Mehrheit der Menschen in Bayern ist glücklich!

Und zwar richtig. Das belegt eine Meinungsumfrage des Münchner Marktforschungsinstituts mifm im Auftrag von Bayern 1. Darin gaben 79 Prozent der Befragten an, ein glückliches Leben zu führen. Nur vier Prozent sind unglücklich. 17 Prozent sind zwischen beiden Gefühlen. Sie bezeichnen sich als weder glücklich noch unglücklich.

Dahoam is dahoam

Noch was wissen die Bayern jetzt Schwarz auf Weiß: Sie lieben ihre angestammte Heimat. Auf die Frage, wie gern sie in ihrer Region leben, antworteten 98 Prozent „gern“ oder „sehr gern“. Am wohlsten fühlt sich der Süden Bayerns in seiner Heimatregion. Insgesamt 81 Prozent der Menschen in Altbayern und Schwaben leben hier „sehr gern“, weitere 17 Prozent „gern“. Etwas zurückhaltender äußern sich die Franken: Hier sind 67 Prozent der Menschen „sehr gern“ zu Hause“, 31 Prozent „gern“.

Streitigkeiten mit den Nachbarn kennt nur eine Minderheit der Menschen in Bayern. Nur zwei Prozent der Befragten gaben an, mit ihren Nachbarn eher schlecht auszukommen.

Münchens Besucher-Magneten: Die Top Ten der Sehenswürdigkeiten

Fotostrecke

Herz ist Trumpf

Romantiker sind die Bayern übrigens auch. An die große Liebe glauben 83 Prozent. Und als erstrebenswerteste Lebensform gilt für mehr als die Hälfte von ihnen die Ehe (57 Prozent). Etwa ein Drittel bevorzugt feste Partnerschaften ohne Trauschein (32 Prozent).

Familienbande

Ob verheiratet oder nicht – für die große Mehrheit der Bayern gehören auch Kinder zum Idealbild der Familie. 68 Prozent wünschen sich mehrere, für 19 Prozent ist ein Kind ausreichend. Ein kinderloses Leben bevorzugen elf Prozent.

Münchens neue Postkartenserie aus der "guten alten Zeit"

Fotostrecke

Arbeit macht Spaß

Füße hochlegen und nur faulenzen? Für die meisten Bayern ist das nichts. Mehr als drei viertel der Berufstätigen gehen eher gern zur Arbeit (77 Prozent). 17 Prozent wollen sich in dieser Frage nicht eindeutig festlegen, sieben Prozent gehen ihrem Beruf eher ungern nach. Das Gefühl, gerecht bezahlt zu werden, haben 47 Prozent der Berufstätigen. 25 Prozent sind hier unentschieden, 27 Prozent fühlen sich ungerecht entlohnt. Angst um den Job hat zum Glück nur jeder fünfte (19 Prozent). 79 Prozent sagen, sie hätten keine Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes.

Die Zukunft kann kommen

In das neue Jahr blicken 40 Prozent der Bayern optimistisch. 45 Prozent sehen ihm mit neutralen Gefühlen entgegen, 14 Prozent sind pessimistisch. Besonders klein ist der Anteil der Schwarzseher bei den unter 30-Jährigen (fünf Prozent), besonders groß bei den 40- bis 49-Jährigen und den über 70-Jährigen (jeweils 19 Prozent). Fast zwei Drittel aller Befragten erwarten allerdings eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland. 26 Prozent rechnen nicht mit einer Änderung, acht Prozent erwarten eine positive Entwicklung.

Quelle: tz

Auch interessant

Kommentare