1. tz
  2. Bayern

Vermeintlicher Polizist schickt Menschen vor bayerischem Impfzentrum weg - „Wollte Impfwillige abhalten“

Erstellt:

Von: Tanja Kipke

Kommentare

Ein Polizeiauto steht vor einem Schild mit dem Schriftzug „Impfzentrum“.
Ob es sich um einen falschen oder wahrhaftigen Polizisten handel, ist noch unklar. (Symbolbild) © Stefan Sauer/dpa

Ein kurioser Fall beschäftigt die Polizei in Niederbayern. Ein Mann in Polizeiuniform hat offenbar Menschen vom Impfen abgehalten. Die Polizei sucht dringend Zeugen.

Viechtach - Der Vorfall ereignete sich im Landkreis Regen, im kleinen Ort Viechtach. Ein Mann hat sich dort offenbar als Polizist ausgegeben und Personen in der Schlange vor einem Impfzentrum einfach weggeschickt. Zuvor soll er die vor dem Impfzentrum in der Stadthalle wartenden Menschen auf die geltenden Mindestabstände hingewiesen haben. Das berichtet t-online. Die Polizei sucht nun nach dem Mann, der laut Zeugenangaben sogar eine Polizeiuniform getragen haben soll.

Kurioser Vorfall in Bayern: Vermeintlicher Polizeibeamter hält Menschen vom Impfen ab

„Er war auf jeden Fall kein Beamter unserer Dienststelle“, sagt Polizei-Leiter Rainer Leutsch auf Nachfrage von t-online. Nachdem der Mann anfing, Menschen aus der Impf-Schlange wegzuschicken, habe sich eine ältere Dame an das Impfteam gewandt und den Vorfall gemeldet.

„Bislang wissen wir nicht, ob es sich um einen falschen Polizisten gehandelt hat oder ob er vielleicht von einer anderen Dienststelle kam“, so Rainer Leutsch weiter. „Aber er wollte offensichtlich Menschen vom Impfen abhalten.“ Die Polizei hofft nun dringen auf Zeugen, die den Vorfall miterlebt haben. Es seien ja einige Menschen vor Ort gewesen, sagt er. Hinweise auf die Identität des Mannes gebe es bislang keine. (tkip)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion