1. tz
  2. Bayern

„Kälte-Ei“ über Bayern bremst Frühling – doch es gibt lokale Wärme-Ausnahmen

Erstellt:

Von: Felix Herz

Kommentare

Ein Höhentief bremst in Bayern den Frühling aus – bis auf den Süden, wo die Temperaturen sogar zweistellig werden können. Eine kuriose Wetterlage.

München – Wolken, Regen und Kälte – die nächsten Tage werden in Bayern wenig frühlingshaft, wenn es nach den Vorhersagen des wetternet-Meteorologen Dominik Jung auf dem hauseigenen YouTube-Kanal geht. Dies gilt jedoch nicht für den gesamten Freistaat. Denn in Gallier-Manier leistet der Süden Widerstand und darf sich über höhere Temperaturen freuen.

„Kälte-Ei“ über Bayern bremst den Frühling aus – außer im Süden

Es ist Mitte April – doch der Frühling zeigt sich im Freistaat noch nicht wirklich. In Mittenwald versank eine Hochland-Hütte erst regelrecht im Schnee. Ein kaum frühlingshaft warmes Wetter wird auch in den kommenden Tagen herrschen, heißt es im aktuellen Wettervideo von wetternet. Darin erklärt der Diplom-Meteorologe Dominik Jung, dass derzeit ein „Kälte-Ei“, beziehungsweise ein Höhentief, über Deutschland liegt. Auf der gezeigten Wetterkarte ist es grün eingefärbt zu sehen und es liegt vor allem über Bayern.

Ein „Kälte-Ei“ liegt in den kommenden Tagen über Bayern – und trotzdem gibt es Wärme-Ausnahmen im Freistaat. Eine kuriose Wetterlage. (Symbolbild)
Ein „Kälte-Ei“ liegt in den kommenden Tagen über Bayern – und trotzdem gibt es Wärme-Ausnahmen im Freistaat. Eine kuriose Wetterlage. (Symbolbild) © NurPhoto / Screenshot wetternet / YouTube / Merkur-Collage

Die zuvor vorhergesagte Wärme für Mitte April tritt daher weiter nur reduziert auf. Von Mittwoch, 19. April, bis Freitag, 21. April, herrschen demnach in Bayern flächendeckend nur Temperaturen bis zu zehn Grad. Am Samstag, 22. April, leistet der Süden des Freistaats jedoch tapfer Widerstand gegen die Wetter-Tristess: In 1500 Metern Höhe klettern dort die Temperaturen in den zweistelligen Bereich, erklärt Jung. Gemeint sind die Regionen rund um und südlich von der Landeshauptstadt München. In Bodennähe wird es daher frühlingshaft warm.

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie über alle wichtigen Geschichten aus dem Freistaat. Melden Sie sich hier an.)

Regen in Bayern: Bis zum Wochenende bleibt das Wetter durchwachsen

Zwischen Dienstag, 18. April, und Donnerstag schwanken die Temperaturen in Bayern auf mal über, mal unter zehn Grad. Am Freitag selbst wird es schon wärmer, rund 15 Grad soll es dann in Bayern haben. Am Samstag dann richtige Frühlingswärme – auf über 20 Grad klettern die Temperaturen laut Meteorologe Jung, bevor es dann in Richtung Sonntag, 23. April, und Montag, 24. April, wieder regnerischer und kühler bei rund 10 bis 15 Grad wird.

Höhere Temperaturen im Süden von Bayern sind zwar schön und gut, das bedeutet nur leider nicht, dass es trocken bleibt. Bei der Niederschlags-Prognose im wetternet-Video auf YouTube zeigt sich, dass es bis Samstagabend in der südlichen Bayern-Hälfte immer mal wieder regnen wird, eher trocken bleibt es dafür im Norden rund um Nürnberg.

Ausblick auf den Sommer: Bayern vor rekordverdächtiger Hitze?

Abschließend wird Jung noch einen Blick auf die Sommer-Prognose des CFS-Modells. Nach dieser soll es in Mitteleuropa im Durchschnitt ein bis zwei Grad wärmer werden, als dies im bisherigen Klimamittel der Jahre 1990 bis 2021. Tritt dies tatsächlich ein, dann stünde den Menschen in Bayern einer der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung bevor. Jung bremst aber: „Glücklicherweise sind das alles nur Trends und wir wissen ja: Die liegen mal richtig, die können aber auch mal richtig daneben liegen“. Andererseits war aber schon das Jahr 2022 ein Wetter-Rekordjahr. (fhz)

Alle Nachrichten aus ganz Bayern lesen Sie immer bei uns. News und Geschichten aus dem Freistaat sind nun auch auf unserer brandneuen Facebook-Seite Merkur Bayern zu finden.

Auch interessant

Kommentare