Elternhaus auflösen: Christina Erdmanns „Adieu Elternhaus“
Entspannt das eigene Elternhaus auflösen, alles sortieren und loslassen können. Das verspricht „Adieu Elternhaus“.
Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Das eigene Elternhaus nach dem Tod der Eltern oder dem Auszug ins Pflegeheim aufzulösen, ist ein Mammutprojekt. Es sind die üblichen Fragen, die einem dann durch den Kopf gehen. Wo ist anzufangen, was muss weg und was soll behalten werden? Diplompädagogin Christina Erdmann schafft, mit „Adieu Elternhaus“ eine erste Lösung anzubieten.
Christina Erdmann „Adieu Elternhaus“: Darum geht es im Buch

Fotoalben, Möbel oder auch Verträge. All das findet sich im Elternhaus, das auszuräumen ist. Es ist kein ganz leichter Schritt. Oftmals zudem sehr konfliktgeladen. Zudem kommen die Emotionen mit ins Spiel, die alles nicht einfacher machen. Ein strukturierter Ratgeber kann eine Hilfestellung sein. Christina Erdmanns „Adieu Elternhaus“ gibt einen praktischen Einstieg in das Thema.
Wo fange ich bloß an? Was kann weg, was darf bleiben? Und: Wie soll ich das nur schaffen? Diese und noch viele andere Fragen beschäftigen fast alle, die die Wohnung oder das Haus der Eltern, der Mutter oder des Vaters auflösen müssen. Was darf ich überhaupt? Was tue ich, wenn ich mit Geschwistern in Streit gerate? Was, wenn ich auf böse Überraschungen stoße? Und wie gehe ich angesichts langer To-do-Listen mit meinen Gefühlen, z. B. Trauer und Wut, um?
Wenn die Eltern nicht mehr daheim leben oder gestorben sind, steht für die Kinder auch der Abschied vom Elternhaus an. Das Ausräumen ist oft sehr schwierig – und birgt Konfliktpotenzial.
So sind unendlich viele Erinnerung an diesen Ort gebunden, in dem man seine Kindheit verbracht hat. Auch nach einer Trennung kann es zum Thema „Ausräumen des Hauses“ kommen. Bücher zum Thema Trennung und Scheidung haben wir hier zusammengestellt.
Erinnerungsstücke und Wertgegenstände werden aussortiert. Darum kümmern sich meistens die Hinterbliebenen. Doch damit sind diese oft schon sehr ausgelastet. Aber was ist mit den Verträgen, die noch laufen? Auch hier sollte ein strukturierter Ablauf gefunden werden.
Christina Erdmann „Adieu Elternhaus“: Fazit
In ihrem Buch präsentiert Christina Erdmann zwölf wesentliche Schritte, die Betroffene dabei unterstützen, das Auflösen des Elternhauses mit Bedacht und ohne übermäßigen Stress zu bewältigen. Praktische Handlungsempfehlungen, nützliche Checklisten und psychologische Ratschläge machen dieses Werk zu einem unentbehrlichen Begleiter für all jene, die vor der anspruchsvollen Aufgabe stehen, das Haus ihrer Eltern aufzulösen.
Christina Erdmann „Adieu Elternhaus“
2023 Rowohlt, ISBN-13 978-3-499-01317-1
Preis: Taschenbuch 16 €, E-Book 12,99 €, 240 Seiten (abweichend vom Format)
Bei Amazon bestellen
Christina Erdmann
Dr. Christina Erdmann, im Jahr 1965 in Berlin geboren, ist eine promovierte Diplompädagogin. Sie verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung als Führungskräftecoach und Organisationsentwicklerin. In den letzten Jahren hat sie sich vor allem darauf spezialisiert, Angehörige der Baby-Boomer-Generation bei der Abwicklung und dem Verkauf ihrer elterlichen Häuser zu unterstützen. Die Autorin ist in Bochum ansässig.