Butter bei Stiftung Warentest: So schneidet "Ihre" Butter ab

Ohne Butter geht für viele Menschen gar nichts. So streicht sich der Durchschnittsdeutsche rund sechs Kilo im Jahr aufs Brot. Stiftung Warentest hat den Check gemacht.
Am Morgen kommt Butter aufs Brötchen, nachmittags landet sie im Kuchenteig und abends wird die Soße erst mit einem Stich gelben Fetts wirklich lecker: So sieht es in vielen deutschen Haushalten aus.
Stiftung Warentest: 30 Buttersorten im Check
Deshalb sind die Testergebnisse der Stiftung Warentest aus dem März 2018 immer noch interessant. 30 Buttersorten (etwa die Hälfte in Bio-Qualität) haben die Experten damals hinsichtlich folgender Merkmale bewertet:
- Sensorisches Urteil
- Streichfähigkeit (Härte)
- Mikrobiologische Qualität
- Schadstoffe
- Verpackung
- Deklaration
Dabei schnitt jede Zweite gut ab, zwölf Produkte erhielten das Urteil "befriedigend" und eine Markenbutter fiel sogar komplett durch – aufgrund zu hoher Keimbelastung.
Stiftung Warentest: Die Gewinner und Verlierer des Butter-Checks
Zwei Buttersorten haben bei Stiftung Warentest im März besonders überzeugt. Edeka "Gut & Günstig" und "Unsere Butter" von Sachsenmilch landen auf den ersten beiden Plätzen des Rankings der mildgesäuerten Sorten. Sie erhielten beide das Qualitätsurteil "Gut" mit der Note 1,8.
Bei der Süßrahmbutter liegt die Rewe Bio "Deutsche Markenbutter Süßrahmbutter, Bio" mit der Note 1,9 und dem Qualitätsurteil "Gut" vorn. Auf Platz zwei landet hier die "Süßrahm Butter, Bio" von Dennree mit dem Urteil "Gut" und der Note 2,0.
In der Sparte Sauerrahmbutter wurden nur zwei Produkte getestet. Die Alnatura "Sauerrahm Butter, Bio" erhielt das Urteil "Gut" und die Note 2,5.
Auf dem letzten Platz bei der mildgesäuerten Butter findet sich die "Deutsche Markenbutter" von Penny. Sie erhielt das Urteil "Befriedigend" mit der Note 3,5. Bei der Sauerrahmbutter waren die Tester mit der "Bio-Fassbutter" von Gläserne Molkerei nicht zufrieden. Sie erhielt die Note 4,0 und das Qualitätsurteil "Ausreichend".
Die Butter mit dem schlechtesten Testergebnis war aber die "Original Irische Süßrahm-Butter" von Kerrygold. Bei dieser Butter wurde im Labor eine sehr hohe Gesamtkeimzahl, davon viele Hygienekeime, nachgewiesen. Ein Urteil, mit dem sich der Hersteller nicht zufrieden geben wollte.
Rapsöl von Aldi, Lidl und Edeka bei Stiftung Warentest: Hier lohnt sich der Kauf
Kritik an Stiftung Warentest: So kam es zum schlechten Kerrygold-Ergebnis
Noch am Tag der Test-Veröffentlichung hat sich die Firma Kerrygold per Stellungnahme zu der Beurteilung zweier ihrer Produkte geäußert. Da die Untersuchung durch die Stiftung Warentest bereits im November 2017 stattgefunden habe, sei "die Dokumentation über die Produktion des entsprechenden Tages" noch einmal überprüft worden. Das Ergebnis: Kerrygold könne "bestätigen, dass die Süßrahmbutter mit dem untersuchten Mindesthaltbarkeitsdatum unser Haus in einem einwandfreien Zustand verlassen hat".
Deswegen schlussfolgert das Unternehmen, dass "bei den von der Stiftung Warentest untersuchten Produkten eine Unterbrechung der Kühlkette zu dieser erhöhten mikrobiologischen Belastung geführt hat". Ergo: Der Fehler liege bei den Testern. Kerrygold betont zugleich, dass die Produkte mit dem getesteten Mindesthaltbarkeitsdatum "seit November 2017 nicht mehr im Markt" seien.
Da darf man gespannt sein, welche Ergebnisse bei einem neuen Butter-Check der Stiftung Warentest herauskommen.
Video: Butter: damals und heute
Auch interessant: Stiftung Warentest - Wenn Sie diese Milchmarke trinken, sollten Sie wechseln.
Wie schneidet "Ihre" Butter ab - ein Auszug aus den Testergebnissen:
Mildgesäuerte Butter
Marke | Preis (Stand: März 2018) | Qualitätsurteil |
---|---|---|
Edeka Gut & Günstig Deutsche Markenbutter mildgesäuert | 1,29 Euro | gut (1,8) |
Aldi Süd Milfina Deutsche Markenbutter mildgesäuert | 1,29 Euro | gut (1,9) |
Rewe ja! Deutsche Markenbutter mild gesäuert | 1,29 Euro | gut (2,0) |
Berchtesgadener LandBio-Alpenbutter mild gesäuert, Bio | 2,69 Euro | gut (2,3) |
Kerrygold Original Irische Butter mildgesäuert | 2,29 Euro | gut (2,5) |
Weihenstephan Butter mild gesäuerte Butter | 2,69 Euro | gut (2,5) |
Landliebe Butter mildgesäuerte Butter | 2,79 Euro | befriedigend (2,6) |
Netto Das Beste vom Lande Deutsche Markenbutter mildgesäuert | 1,29 Euro | befriedigend (2,6) |
Lidl Milbona Golden Hills Irische Butter | 2,15 Euro | befriedigend (3,5) |
Süßrahmbutter
Marke | Preis (Stand: März 2018) | Qualitätsurteil |
---|---|---|
Rewe Bio Deutsche Markenbutter Süßrahmbutter, Bio | 2,15 Euro | gut (1,9) |
Meggle Alpenbutter Süßrahmbutter | 2,29 Euro | gut (2,0) |
Aldi Süd Bio | 1,99 Euro | befriedigend (2,6) |
Kaufland K-Bio Butter Süssrahm, Bio | 1,99 Euro | befriedigend (3,0) |
Netto Marken-Discount BioBio Süßrahmbutter, Bio | 1,99 Euro | befriedigend (3,1) |
Lidl Milbona Bio Organic Süssrahm Butter, Bio | 1,99 Euro | befriedigend (3,2) |
Kerrygold Original Irische Süßrahm-Butter | 2,69 Euro | mangelhaft (5,0) |
Sauerrahmbutter
Marke | Preis (Stand: März 2018) | Qualitätsurteil |
---|---|---|
Alnatura Sauerrahm Butter, Bio | 2,59 Euro | gut (2,5) |
Gläserne Molkerei Bio-Fassbutter Sauerrahmbutter, Bio | 2,69 Euro | ausreichend (4,0) |
Die kompletten Testergebnisse der Stiftung Warentest finden Sie hier.
Lesen Sie auch: Warum ist Butter eigentlich so teuer?
Butter kaufen: Genialer Tipp für Schnäppchenjäger
Seit 2016 haben die Butterpreise eine regelrechte Preisexplosion durchgemacht. Was die wenigsten wissen: Um Preisschwankungen abzufangen, können Sie bei niedrigen Preisen Butter auf Vorrat kaufen und sie einfrieren. Gefrierbrand vermeiden Sie, indem Sie die Butter originalverpackt in einem Gefrierbeutel einfrieren. Wollen Sie sie benutzen, müssen Sie sie vorher schonend im Kühlschrank auftauen.
Video: Was Sie mit Butter niemals tun sollten
ante