Wenn Sie diese Lebensmittel in der Mikrowelle aufwärmen, drohen Vergiftungen

Täglich lockt die Mikrowelle. Sie wärmt Speisen schnell auf und ist ein praktischer Helfer. Aber einige Lebensmittel sollten Sie von der Mikrowelle fernhalten.
Der Tag war lang und der Magen knurrt. Jetzt noch schnell das Essen von gestern in der Mikrowelle aufwärmen und schon kann der Feierabend kommen. Das klingt verlockend, ist aber nicht bei allen Lebensmitteln eine gute Idee.
Strahlung tötet Bakterien nicht
Für einige Menschen ist Mikrowellen-Strahlung ja per se gefährlich und so könnte man auf den Gedanken kommen, dass sie auch Bakterien den Garaus macht. Das ist allerdings ein Irrglaube. Nur Hitze tötet Bakterien auf und in Lebensmitteln zuverlässig ab. Bei kurzem und ungleichmäßigem Erwärmen in der Mikrowelle kann es also zu unangenehmen Lebensmittelvergiftungen kommen. Diese Nahrungsmittel sind dabei besonders anfällig.
Mikrowellen: Was Sie bei der Nutzung unbedingt beachten sollten.
Kartoffeln
Viele Menschen halten es für unnötig, gekochte Kartoffeln im Kühlschrank aufzubewahren. Dabei sind die vertrauenserweckenden Knollen gar nicht so ungefährlich. Auf gekochten Kartoffeln fühlen sich Bakterien bei Zimmertemperatur pudelwohl und beginnen, sich fröhlich zu vermehren. Werden Kartoffeln dann nur kurz in der Mikrowelle aufgewärmt, kann das Ergebnis ein verdorbener Magen sein.
Genial: So leicht können Sie ein Ei in der Mikrowelle pochieren
Reis
Auch bei Reis gilt: Seine Weste ist nicht so weiß wie seine Farbe. Lagern Sie übriggebliebenen Reis im Kühlschrank, nur dann können Sie ihn gefahrlos in der Mikrowelle wieder aufwärmen und genießen.
Lesen Sie auch: Ist Essen aus der Mikrowelle eigentlich ungesund?
Hühnerfleisch
Rohes Hühnerfleisch ist ein besonderer Kandidat. Auf dem Fleisch tummeln sich so viele Erreger, dass Sie es nicht mal abwaschen sollten. Diese Erreger, zum Beispiel Salmonellen, sind auch der Grund, warum Sie rohes Hühnerfleisch lieber von der Mikrowelle fernhalten sollten. Die Strahlung erhitzt das Fleisch nur unregelmäßig. Es sollte aber eine Kerntemperatur von mindestens 70 Grad erreichen und das am besten länger als zehn Minuten.
Natürlich können Sie Lebensmittel auch in der Mikrowelle ausreichend erhitzen, um eventuelle Bakterien abzutöten. Die schnelle Zubereitung verleitet aber dazu, die Speisen eher zu kurz als zu lang in dem Gerät schmoren zu lassen. Da die Strahlung selbst keinerlei Einfluss auf die Bakterien hat, reicht die kurze Erhitzungsdauer schließlich oft nicht aus. (ante)