1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Durchhänger? Dieser alltägliche Genuss hat doppelt so viel Koffein wie Filterkaffee

Kommentare

Bei Müdigkeit greifen viele zum Kaffee, aber was machen die, die den Geschmack des bitteren Heißgetränks nicht ausstehen können? Hier finden Sie Alternativen.

Flaschen von Pepsi und Coca-Cola
1 / 10Viele greifen nach einer langen Nacht zu Pepsi- und Coca-Cola, um wach zu werden. Die Softdrinks enthalten aber recht wenig Koffein: 8 mg/100ml. © Kirill Kallinikov/Imago
Geschmacklich ist Club-Mate sicher gewöhnungsbedürftig, aber in Sachen Koffein nicht zu verachten: 20 mg/100 ml finden sich in der gelben Brause.
2 / 10Geschmacklich ist Club-Mate sicher gewöhnungsbedürftig, aber in Sachen Koffein nicht zu verachten: 20 mg/100 ml finden sich in der gelben Brause. © dpa
Flaschen mit Afri Cola
3 / 10 Afri-Cola und Fritz-Cola gehen mit ganzen 25 mg/100ml Koffein ins Rennen. © Thilo Schmülgen/Imago
Es gibt einen guten Grund für die Teestunde am Nachmittag. 31 mg pro 100 ml machen munter.
4 / 10Es gibt einen guten Grund für die Teestunde am Nachmittag. 31 mg pro 100 ml machen munter. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Überraschend weit hinten landen die Energydrinks. Sie haben nur etwa 32 mg Koffein pro 100 ml zu bieten.
5 / 10Überraschend weit hinten landen die Energydrinks. Sie haben nur etwa 32 mg Koffein pro 100 ml zu bieten. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Der gute alte Filterkaffee liegt wieder voll im Trend. Er bringt es auf 40 mg Koffein pro 100 ml. Die übliche Verzehrmenge liegt bei 125 ml pro Tasse.
6 / 10Der gute alte Filterkaffee liegt wieder voll im Trend. Er bringt es auf 40 mg Koffein pro 100 ml. Die übliche Verzehrmenge liegt bei 125 ml pro Tasse. © Frank Rumpenhorst/dpa
Überraschend auf dem zweiten Platz landet Bitterschokolade. Eine Tafel mit 100g enthält immerhin noch 88 mg Koffein. Naschen gegen Müdigkeit klingt doch super, oder?
7 / 10Überraschend auf dem zweiten Platz landet Bitterschokolade. Eine Tafel mit 100 g enthält immerhin noch 88 mg Koffein. Naschen gegen Müdigkeit klingt doch super, oder? © Oliver Berg /dpa
Espresso ist der absolute Koffein-Spitzenreiter. Er kommt auf 110 mg/100 ml. Allerdings ist die normale Portion deutlich kleiner, nämlich nur 25 ml. Dafür wird das Koffein hier bei der Zubereitung nicht so stark ausgewaschen.
8 / 10Espresso ist der absolute Koffein-Spitzenreiter. Er kommt auf 110 mg/100 ml. Allerdings ist die normale Portion deutlich kleiner, nämlich nur 25 ml. Dafür wird das Koffein hier bei der Zubereitung nicht so stark ausgewaschen. © dpa
Ein Glas Ingwer-Tee mit Zitrone und Zimt
9 / 10Übrigens: Nicht nur Koffein kann einen wach­machenden Effekt haben. Scharfe Gewürze wie Ingwer bringen den Stoff­wechsel in Schwung und regen die Durch­blutung an. Dadurch wird man wach bzw. nicht so schnell müde. © agefotostock/Imago
Heiße Zitrone - Erkältungsgetränk serviert im Teeglas
10 / 10Auch das Erkältungsgetränk schlechthin, die Heiße Zitrone, regt dank des hohen Vitamin-C-Gehalts den Stoff­wechsel an und kann so die Müdig­keit vertreiben. Ein Wach­macher, der ganz ohne Koffein auskommt und sehr gesund ist. © Niehoff/Imago

Der Sonnenschein fehlt, zu wenig Bewegung, zu viel Essen oder eine unruhige Nacht - die Gründe für Müdigkeit sind vielfältig, aber die Abhilfe ist für viele eindeutig: Kaffee. Es gibt aber noch andere Koffeinbomben, die müde Geister wieder munter machen.

Wie funktioniert Koffein?

Lähmende Müdigkeit können wir mit Koffein bekämpfen, weil der Stoff in die chemischen Vorgänge in unserem Gehirn eingreift. Der Muntermacher verhindert, dass die Aktivität unseres Gehirns gedämpft wird und so bleiben wir wach, aktiv und leistungsfähig.

Sie können Kaffee nicht ausstehen und Energy Drinks schon gar nicht? In der Bilderstrecke oben sehen Sie, in welchen Lebensmitteln welche Menge Koffein enthalten ist. (ante)

Auch interessant

Kommentare