So wärmen Sie Reste in der Mikrowelle richtig auf

Kommt aufgewärmtes Essen bei Ihnen auch immer wie zähe Schuhsohle aus der Mikrowelle? Mit den richtigen Tricks können Sie Reste noch einmal genießen.
Es ist praktisch, Essen von gestern in der Mikrowelle wieder aufzuwärmen, aber seien wir mal ehrlich: Oft ist das Ergebnis nicht gerade ein Gaumenschmaus. Das muss aber nicht sein. Wir verraten Ihnen, wie Sie es richtig machen.
Essen aufwärmen in Intervallen
Stellen Sie das Gulasch von gestern nicht einfach in die Mikrowelle und lassen sie sie mit voller Kraft feuern. Das Gargut wird viel gleichmäßiger und schonender erhitzt, wenn Sie alle 30 Sekunden bis eine Minute kurz pausieren, umrühren oder umschichten. So bleiben sogar butterbasierte Soßen intakt.
Teilen Sie das Essen auf
Wenn Sie den Burger von gestern Abend wieder aufwärmen wollen, dann geben Sie ihn nicht gleich komplett in die Mikrowelle. Das Brötchen und das Fleisch brauchen unterschiedlich lange, um warm zu werden und wenn das Fleisch perfekt ist, ist das Brötchen nur noch ein trockner, zäher Klumpen. Starten Sie also immer mit den festeren und voluminöseren Bestandteilen Ihrer Mahlzeit und geben Sie die anderen nach und nach dazu.
Halten Sie die Feuchtigkeit im Essen
Trocknet Ihnen in der Mikrowelle auch immer alles aus? Machen Sie Schluss mit Gummi-Nudeln und ausgetrockneten Soßen. Spritzen Sie etwas Wasser, Soße oder Brühe auf das Essen, bevor Sie es in die Mikrowelle geben. Sie können den Teller aber auch mit einem feuchten Tuch abdecken. Dabei entsteht Dampf, der das Essen schön saftig hält und das Tuch verhindert gleichzeitig, dass Soße in der Mikrowelle herumspritzt.
Diese Lebensmittel sollten Sie übrigens nicht in der Mikrowelle aufwärmen.
Halten Sie das Essen flach
Türmen Sie das Essen, das Sie in der Mikrowelle erwärmen wollen, nicht hoch auf dem Teller auf, sondern verteilen Sie es möglichst flächig. So sind die Außenbereiche nicht lange vor der Mitte fertig. Eine gleichmäßige Fläche wärmt deutlich besser durch.
Essen aufwärmen mit dem richtigen Geschirr
Während Alu-Folie lautstark und sichtbar deutlich macht, dass sie nichts in einer Mikrowelle verloren hat, verhalten sich andere ungeeignete Materialien deutlich unauffälliger. Papiertüten, die mit einem Klebstoff verschlossen sind, dürfen Sie nicht in der Mikrowelle legen. Beim Erhitzen kann der Kleber giftige Dämpfe bilden.
Erwärmen Sie auch keine Reste aus dem Restaurant im Container, in dem Sie das Essen mitbekommen haben. Der Behälter könnte schmelzen und giftige Dämpfe bilden, die Sie ganz sicher nicht in der Nähe Ihrer Lebensmittel haben möchten.
Nutzen Sie zum Aufwärmen in der Mikrowelle also nur mikrowellensicheres Geschirr, Glasbehälter oder Teller.
Und wie soll man Essen aufwärmen ohne Mikrowelle?
Natürlich müssen Sie keine Mikrowelle haben, um Essen wieder aufzuwärmen und zu genießen. Einige Lebensmittel eignen sich für diese Art des Erhitzen auch überhaupt nicht. Wir verraten Ihnen hier, wie Sie Essen aufwärmen ohne Mikrowelle.
Lesen Sie auch: Kochen in der Spülmaschine - so gefährlich ist der neue Trend wirklich.
ante