1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Tipps gegen einen vereisten Gefrierschrank: So tauen Sie einfach ab und sagen dem Eis den Kampf an

Kommentare

Vereisung in einem veralteten Kühlschrank.
Ihren Gefrierschrank sollten Sie regelmäßig abtauen und reinigen. © Bernd Feil/Imago

Ein vereistes Gefrierfach kann nerven und manuelles Abtauen macht keinen Spaß: Aber mit diesen Tricks können Sie sich beim Abtauen und Reinigen das Leben erleichtern.

Hinweis an unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Wenn der Gefrierschrank bzw. das Gefrierfach zunehmend vereisen, ist das ärgerlich: Nicht nur, dass die darin lagernden Tiefkühlprodukte immer weniger Platz haben. Auch für Ihre Energiebilanz kann sich dieser Zustand negativ auswirken, weil das Gerät mehr Strom verbrauchen muss, um durch die Eisschicht hindurchzukommen.

Warum vereist der Gefrierschrank und wie oft sollte man ihn abtauen?

Dass Gefrierschränke mit der Zeit vereisen, kann verschiedene Ursachen haben: Eventuell lassen Sie die Tür regelmäßig zu lange offen stehen oder die Gummidichtungen sind nicht mehr ganz intakt. Auch wenn die Temperatur falsch eingestellt ist, kann sich Eis schneller bilden. Um Energie zu sparen und möglichst lange etwas von Ihrem Eisfach zu haben, empfiehlt sich auf jeden Fall eine regelmäßige Reinigung.

Experten empfehlen, alle sechs Monate Gefriertruhen und -fächer abzutauen und sauber zu machen. Das kostet etwas Zeit und Muße. Aber wer ein paar einfache Tricks kennt, kann sich etwas Arbeit ersparen und das Ausmaß der Eisschicht verringern, sodass das Abtauen beim nächsten Mal leichter von der Hand geht.

Abtauen leicht gemacht: So enteisen Sie Ihren Gefrierschrank einfacher

Wenn Sie es leid sind, die Eisschichten mühselig von den Wänden des Gefrierfachs abzukratzen, probieren Sie es mal mit diesem Trick zum Abtauen. So gehen Sie vor:

  1. Räumen Sie das Eisfach bzw. den Gefrierschrank leer. Die Tiefkühlprodukte können Sie solange in einer Kühltasche oder im Winter auf dem Balkon zwischenlagern.
  2. Schalten Sie den Gefrierschrank aus.
  3. Legen Sie alte Handtücher zum Auffangen des Schmelzwassers in den Gefrierschrank.
  4. Stellen Sie einen Topf mit heißem Wasser (nicht kochendes Wasser!) in das vereiste Gefrierfach und schließen die Tür.
  5. Durch die Wärme schmilzt das Eis bzw. lässt sich leichter entfernen. Je nach Dicke der Eisschichten kann der Prozess zwischen einer halben Stunde bis zu zwei Stunden dauern.

Nach dem Abtauen geht es an die Reinigung des Gefrierschranks. Hier kommt ein super Hausmittel zum Einsatz.

Hausmittel: Natron hilft, dass Ihr Gefrierfach nicht so schnell vereist

Ein ganz einfaches und für viele Zwecke im Haushalt beliebtes Mittel ist Natron. Das gibt es günstig im Supermarkt oder in der Drogerie zu kaufen. Geben Sie einfach einen bis zwei Esslöffel Natron auf ein feuchtes Tuch und wischen Sie damit nach dem Abtauen die Innenwände des Eisfaches aus. Alternativ geben Sie das Natron in einen Eimer mit einem Liter Wasser und wischen damit den ganzen Gefrierschrank aus.

Das Natron hilft dabei, dass sich Feuchtigkeit nicht so schnell absetzt, wodurch Eiskristalle entstehen. Außerdem bietet es viele weitere Vorteile:

Moderne Gefrierschränke: manuelles Abtauen nicht mehr nötig

Nie mehr manuell abtauen müssen Sie mit einem Gefrierschrank mit NoFrost-Funktion. (werblicher Link) Dadurch wird die Eis- und Reifbildung im Gerät verhindert.

Sie sollten bei der Reinigung allerdings darauf achten, die Gummidichtung nicht mit dem Natron in Berührung zu bringen, da es diese angreifen könnte. Allgemein sollten Sie die Dichtungen regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Übrigens haben moderne Geräte sogar ein Abtauprogramm, das Ihnen die lästige Arbeit erspart. Dennoch sollten Sie dieses Programm etwa alle sechs Monate betätigen.

Auch interessant

Kommentare