1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Kaffee, Cola & Co.: Koffein-Verbrauch steigt nach Zeitumstellung

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Müdigkeit durch Zeitumstellung - da hilft nur noch Kaffee.
Müdigkeit durch Zeitumstellung - da hilft nur noch Kaffee. © Getty Images/iStockphoto/stevanovicigor

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke in Deutschland, 149 Liter werden von dem brauen Heißgetränk pro Person und Jahr getrunken. Gerade zur Zeitumstellung wird der Wachmacher besonders benötigt.

Frauen ohne Koffein nach Zeitumstellung besonders gerädert

Grundsätzlich wirkt sich die Zeitumstellung stärker auf Frauen aus: 39 Prozent gaben laut Umfrage an, von Müdigkeit, Gereiztheit oder Schlafproblemen geplagt zu werden. Diese Probleme bestätigte nur jeder vierte Mann.

Wie viel Koffein ist gesund? 

"Gegen einen zeitweiligen Anstieg des Koffeinkonsums ist grundsätzlich nichts einzuwenden", so Patric Stamm vom Serviceteam der Kaufmännischen Krankenkasse in München. "Wichtig ist, dass sich der Konsum von Kaffee nach ein paar Tagen auf ein normales Niveau wieder einpendelt. Denn Koffein hat Suchtpotential."

Wie wirkt Koffein?

Durch Koffein wird der körpereigene Botenstoff Adenosin verdrängt. Dieser löst Müdigkeit aus. Das Koffein entfaltet so seine anregende Wirkung - und das bereits nach 15 bis 30 Minuten ab dem Verzehr. Die Wirkung kann mehrere Stunden anhalten. Wie schnell das Koffein im Körper abgebaut wird, variiert von Mensch zu Mensch.

Koffeingehalt in Kaffee, Cola & Co.

Der Koffeingehalt einer Tasse Kaffee variiert je nach Zubereitung, Röstverfahren und Sorte und liegt bei etwa 30 bis 100 Milligramm pro 100 Milliliter. Was nur wenige wissen: In einem Espresso ist deutlich weniger Koffein als in normalem Filterkaffee. Denn die Espressobohnen kommen mit dem heißen Wasser nur kurz in Berührung.

Der intensive Geschmack liegt vor allem daran, dass mehr Geschmacksstoffe aus der Bohne gepresst werden. Das Erfrischungsgetränk Cola enthält dagegen etwa 10 Milligramm pro 100 Milliliter und ist damit deutlich koffeinärmer als Kaffee. Zu den koffeinhaltigen Getränken zählen auch Energy-Drinks, deren Koffeingehalt mit 32 mg pro 100 Milliliter über dem von Cola und Kaffee liegt. Wie schädlich Energydrinks jedoch wirklich sind, verrät 24Garten.de*.

Auch interessant: Koffeinentzug: Kann Kaffee wirklich süchtig machen?

sca *24Garten.de ist ein Angebot von Ippen.Media

Auch interessant

Kommentare