Nie wieder braune Äpfel: Dieser Trick funktioniert ohne Zitronensaft

Kaum ist der Apfel geschnitten, verfärbt er sich schon braun. Sie haben sicher schon mal vom Zitronensaft-Trick gehört, aber dieser neue Tipp ist viel einfacher.
Ein Apfel am Tag hält vielleicht nicht den Doktor fern, aber lecker und gesund ist er allemal. Wenn Sie sich auch gerne mal einen Apfel vorschälen, haben Sie sich sicher schon über die unappetitlichen braunen Verfärbungen geärgert, die sich bereits nach kurzer Zeit zeigen.
Zitronensaft hilft, aber...
Häufig hört man den Tipp, die Äpfel einfach mit Zitronensaft zu beträufeln. Aber wer hat schon immer Zitronen im Haus? Außerdem schmeckt die Zitrone stark hervor und der pure Apfelgenuss ist dahin. Aber es gibt einen Trick, der genauso gut funktioniert und leichter umzusetzen ist, da Sie die beiden Hauptzutaten garantiert immer im Haus haben: Leitungswasser und Tafelsalz.
Lesen Sie auch: Apfelsaft wird immer teurer und das ist der Grund.
So verfärben sich Äpfel nicht braun
Nachdem Sie den Apfel geschält und geschnitten haben, füllen Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser und geben Salz dazu, pro 250 Milliliter einen guten halben Teelöffel. Lassen Sie die Apfelschnitzen fünf bis zehn Minuten im Salzwasser einweichen. Jetzt können Sie die Apfelstücken in einem luftdichten Behälter oder einer Tüte aufbewahren. Wenn Sie den Apfel essen wollen, spülen Sie die Stücken einfach kurz unter Leitungswasser ab. Der Anti-Braun-Effekt hält sogar noch eine Weile nach dem Abspülen an.
Warum verhindert Salz das Braunwerden von Äpfeln?
Dass ein Apfel sich nach dem Schälen braun verfärbt, liegt an der Oxidation. Das kalte Salzwasser hält den Sauerstoff von der Fruchtoberfläche fern und schon bleiben die Apfelschnitzen knackig, frisch und hübsch.
Lesen Sie auch: So verhindern Sie ganz leicht Schimmel bei Beeren.
ante