Diese Früchte sollten Sie auf keinen Fall mit Joghurt essen

Manche Früchte schmecken mit Joghurt einfach lecker, während andere ein gesundes Frühstück zum Geschmackserlebnis der üblen Art machen. Das ist der Grund.
Mache mögen ihn zum Frühstück, andere als gesunden Snack zwischendurch: Naturjoghurt ist reich an Kalzium, Eiweiß und Vitamin B – und stärkt deshalb Knochen und Abwehrkräfte des Körpers. Mit Früchten schmeckt das beliebte Milchprodukt gleich noch besser. Aber warum schmeckt Naturjoghurt mit manchen Früchten besser als mit anderen? Wir haben es herausgefunden.
Joghurt mit Früchten: in diesen Fällen kein Genuss
Erdbeeren, Banane, Kirschen – mit vielen Obstsorten wird Ihr Naturjoghurt zu einem süßen Genuss oder einem leckeren, gesunden Frühstück. Aber kombinieren Sie ihn mit Kiwi oder auch Ananas oder Papaya, schmeckt er auf einmal bitter. Genuss? Fehlanzeige! Oft landet der Joghurt dann in der Tonne. Aber wieso wird der Joghurt eigentlich bitter, wenn Sie ihn mit Kiwi, Ananas & Co. kombinieren?
Kiwi und Joghurt, Ananas und Joghurt: Darum wird die Kombi bitter
Schuld am bitteren Geschmack ist laut Angaben von Deinjoghurt.de das in Kiwi enthaltene Enzym Actinidin. Kommt die Kiwi mit dem Naturjoghurt in Kontakt, zerstört dieses Enzym die im Joghurt enthaltenen Milchproteine. Das Ergebnis: Der Joghurt, der vor kurzem noch frisch und mild schmeckte, wird bitter. Ananas und Papaya enthalten zwar kein Actinidin, dafür aber andere Enzyme namens Papain und Bromelain. Auch sie sorgen dafür, dass der Joghurt bitter wird. Gefährlich oder gesundheitsschädlich ist der so entstandene bittere Joghurt aber nicht.
Joghurt mit Früchten: Was tun gegen den bitteren Geschmack?
Für alle, die auf Kiwi, Papaya und Ananas im Joghurt nicht verzichten wollen, gibt es verschiedene Tricks, mit denen das Obst auch mit Naturjoghurt genießbar bleibt. Sie haben diese Optionen:
- Dünsten Sie das Obst an,
- legen Sie es in ein Wasserbad,
- geben Sie das Obst erst unmittelbar vor dem Verzehr zum Joghurt dazu oder
- essen Sie die Früchte und den Joghurt separat.
Der passende Trick ist für Sie nicht dabei? Dann weichen Sie einfach auf anderes Obst, wie Äpfel, Bananen oder die süße, gelbe Kiwi aus. Denn sie enthalten kein beziehungsweise weniger milchproteinschädigendes Enzym.