1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Herzhaftes Schichtfleisch – So gelingt Ihnen das berühmteste Dutch Oven Rezept

Kommentare

Schichtfleisch im Dutch Oven.
Das Schichtfleisch ist sicherlich das beliebteste Rezept für den Dutch Oven. © Matthias Würfl

Der Dutch Oven ist aus der Grillszene nicht mehr wegzudenken. In dem Gusseisentopf lassen sich viele Gerichte zubereiten, darunter auch köstliches Schichtfleisch.

Wer noch nie etwas von Schichtfleisch oder dem Dutch Oven gehört hat, der sollte nun unbedingt weiterlesen. Der Dutch Oven ist ein Topf aus Gusseisen – natürlich mit Deckel. Dieser wird bevorzugt mit Briketts erhitzt. Von oben als auch von unten. Und Schichtfleisch ist das berühmteste Gericht aus der Grillszene, welches darin zubereitet wird. Das Schöne daran: Selbstverständlich kann man den Dutch Oven auch in den Backofen schieben und dort verwenden...

Was ist denn nun Schichtfleisch?

Es handelt sich dabei um ein sehr einfaches aber leckeres Gericht. In Scheiben geschnittener Schweinenacken wird für 24 Stunden mariniert und dann in den Dutch Oven geschichtet. Abwechselnd mit Paprika, Zwiebeln und Kartoffeln. Oben drüber kommt nur noch eine BBQ-Soße. Und der Dutch Oven wird anschließend von oben und unten mit Briketts befeuert, für etwa drei Stunden. Alternativ kann man den Dutch Oven aber auch bei 160 Grad in den Backofen stellen. Und wer keinen Dutch Oven besitzt, verwendet einfach einen Bräter mit Deckel.

Gleich weiterkochen: Mit diesem unerwarteten Gewürz schmeckt Grillfleisch noch aromatischer

Und welche Beilagen gibt es zum Schichtfleisch?

Das ist ja gerade das Tolle daran: Zwiebeln, Paprika und Kartoffeln sind ja die Beilage beim Schichtfleisch und werden im Dutch Oven mitgegart. Es handelt sich also hierbei um ein klassisches One-Pot-Gericht. Wer möchte, serviert noch einen kleinen bunten Beilagensalat. Das war's dann aber auch schon.

Geschichtetes Fleisch im Dutch Oven auf dem Grill
Klug schichten ist beim Dutch Oven die halbe Miete. © Matthias Würfl

Was muss ich beim Schichten im Dutch Oven beachten?

Eigentlich nur, dass immer schön abwechselnd geschichtet wird. Und es empfiehlt sich den Dutch Oven bzw. den Bräter, der verwendet wird, aufzustellen – so tut man sich beim Schichten wesentlich einfacher.

Für welche anderen Gerichte eignet sich der Dutch Oven?

Am besten Schmorgerichte wie zum Beispiel eine Lammkeule oder Sauerbraten. Aber man kann darin auch Dampfnudeln, Chili con Carne oder Zimtschnecken zubereiten. Für Grill-Fans ist der Dutch Oven in den letzten Jahren zu einem Muss geworden.

Und zum Nachtisch gibt es: Mohnkuchen - diesen saftigen Klassiker werden Sie lieben*

Schichtfleisch aus dem Dutch Oven

Portionen: 7
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 3 Stunden
Wartezeit: 24 Stunden 

Zutaten Schichtfleisch aus dem Dutch Oven

So bereiten Sie Schichtfleisch im Dutch Oven zu

  1. Den Schweinenacken (sofern er noch nicht aufgeschnitten ist) in einen Zentimeter dicke Scheiben schneiden und mit Sonnenblumenöl einreiben sowie mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Die Kräuter sowie den Knoblauch klein hacken und unters Fleisch mischen. Das Fleisch 24 Stunden darin marinieren.
  3. Zwiebel, Kartoffel und Paprika in dicke Scheiben aufschneiden.
  4. Den Dutch Oven (falls die Zubereitung im Herd in einem Bräter erfolgt diesen) mit dem Speck am Boden auslegen.
  5. Den Dutch Oven (Bräter) hochkant stellen und das Fleisch abwechselnd mit Zwiebeln, Paprika und Kartoffeln einschichten. Dann wieder richtig hinstellen und die BBQ-Sauce über alles geben.
  6. Den Dutch Oven (Bräter) mit einem Deckel verschließen. Für die Zubereitung mit Briketts: 7 Briketts unter den Dutch Oven legen und 14 auf den Deckel. Nach 90 Minuten nochmals neue Briketts platzieren. Für die Zubereitung im Backofen: Diesen einfach auf 160 Grad einstellen und den Bräter für 3 Stunden im Rohr lassen.

Rezept für Schichtfleisch im Dutch Oven im Video

Lesen Sie auch: Exotisches vom Grill: Asiatisches Schichtfleisch aus dem Dutch Oven

Anja Auer ist Chefredakteurin des BBQ & Food-Magazins "Die Frau am Grill". Nebenbei betreibt sie den größten YouTube-Kanal zum Thema "Grillen", der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten der Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill, sondern auch auf dem Herd und im Ofen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.die-frau-am-grill.de und dem YouTube-Kanal www.youtube.com/diefrauamgrill

Auch interessant

Kommentare