1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Gusseisenpfanne einbrennen: Mit der richtigen Pflege-Anleitung haben Sie lange etwas davon

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Sowohl die Gusseisen- als auch die schmiedeeiserne Pfanne sollte vor der ersten Nutzung unbedingt richtig eingebrannt werden.

Eisenpfannen wie Gusseisenpfanne oder schmiedeeiserne Pfanne sind sehr beliebt, da sie hohe Temperaturen vertragen, sehr robust sind und sich besonders gut zum Braten, insbesondere von Fleisch und Fisch, aber auch von anderen Lebensmitteln, eignen. Doch in den meisten Fällen haben Eisenpfannen keine Beschichtung, deshalb müssen sie vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie dabei vorgehen müssen, finden Sie im Folgenden.

Gusseisenpfanne und schmiedeeiserne Pfanne: Warum muss man Eisenpfannen überhaupt einbrennen?

Bei bereits mit Teflon oder Keramik beschichteten Pfannen aus Kupfer oder Aluminium können Sie direkt mit dem Kochen bzw. Braten von Pfannkuchen, Spiegeleiern und Co. loslegen. Anders sieht das bei Eisenpfannen ohne Patina aus. Manche Hersteller brennen Gusseisenpfannen jedoch bereits ein oder statten die Eisenpfanne mit einer Beschichtung aus, achten Sie daher auf die Herstellerangaben. Im Normalfall fällt für Eisenpfannen aber vor der ersten Nutzung das Einbrennen an.

Pfanne auf dem Herd.
Vor dem ersten Gebrauch müssen Gusseisenpfannen und schmiedeeiserne Pfannen richtig eingebrannt werden. © Robert Kalb/Imago

Sie sollten diesen Schritt nicht vernachlässigen, damit das Bratgut nicht direkt auf der Pfanne aufliegt und der Geschmack der Speisen nicht durch den Korrosionsschutz negativ beeinflusst wird. Außerdem verhindert das Einbrennen, dass das Essen in der Pfanne kleben bleibt und sich die Reste nur schwer entfernen lassen.

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Pflege-Anleitung: So brennen Sie Ihre Gusseisenpfanne bzw. schmiedeeiserne Pfanne richtig ein

Zunächst einmal brauchen Sie zum Einbrennen Ihrer Gusseisenpfanne und/oder Ihrer schmiedeeisernen Pfanne das passende Öl. Geeignet sind beispielsweise Sonnenblumenöl und Rapsöl, aber auch Leinöl kann verwendet werden. Finger weg von Olivenöl – das verträgt die hohen Temperaturen nicht und verbrennt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbrennen der Pfanne:

  1. Die richtige Vorbereitung: Weichen Sie die Pfanne für zehn Minuten in einem heißen Spülmittel-Wasser-Gemisch ein. Schrubben Sie anschließend mit einer Bürste oder einem Schwamm und spülen Sie die Gusseisenpfanne bzw. schmiedeeiserne Pfanne mit klarem Wasser ab. Damit die Eisenpfanne anschließend gut trocknet, sollten Sie sie eine Viertelstunde in den warmen Backofen stellen.
  2. Die zwei Methoden des Einbrennens: Für die Salzmethode befüllen Sie den trockenen Pfannenboden mit Speiseöl. Stellen Sie die Pfanne bei mittlerer Hitze auf den Herd und geben Sie zwei Teelöffel Salz dazu. Drehen Sie dann den Herd auf die Maximalstufe auf und rühren Sie mit einem Holzlöffel immer wieder um. Wenn sich der Boden der Gusseisenpfanne bzw. der schmiedeeisernen Pfanne dunkel verfärbt hat, ist die passende Patina entstanden. Gegebenenfalls können Sie das Einbrennen mehrmals wiederholen. Bei der Backofenmethode geben Sie das Öl auf ein Stück Küchenrolle und wischen damit die Eisenpfanne aus. Legen Sie die Gusseisen- bzw. schmiedeeiserne Pfanne anschließend umgedreht auf den Rost und erhitzen Sie den Backofen auf 250 Grad Celsius. Hat der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht, schalten Sie ihn ab, lassen die Pfanne aber noch eine Stunde im Backofen. Abschließend nehmen Sie die Pfanne heraus und wischen sie erneut mit Küchenrolle aus. Auch diese Methode können Sie mehrmals wiederholen.
  3. Nachbehandlung und Pflegetipps: Wenn Sie mit dem Einbrennen fertig sind und von der Salzmethode Öl übrig haben, können Sie dieses auffangen und zum Einfetten der Eisenpfanne verwenden. Sind Gusseisenpfanne und schmiedeeiserne Pfanne einmal eingebrannt, dürfen sie nicht in die Spülmaschine oder mit Spülmittel gereinigt werden. Weder dürfen Kratzbürsten oder -schwämme zum Putzen der Eisenpfanne mit selbstgemachter Patina verwendet werden, noch sollten Sie die Gusseisenpfanne bzw. schmiedeeiserne Pfanne lange in Wasser einweichen – denn dann rostet sie. Hartnäckige Rückstände können entweder mithilfe von Salz oder durch Kochen entfernt werden. Denken Sie auch daran, Ihre Eisenpfanne zur Pflege regelmäßig einzuölen.

Auch interessant

Kommentare