Sektliebhaber? Dann müssen Sie diesen genialen Korkentrick kennen

Ist der Sekt geöffnet, muss man ihn schnell austrinken, sonst wird er schal. Doch mit Hilfe der Kappe auf manchen Sektkorken gibt es einen Trick, der das verhindert.
Sekt will schnell getrunken werden, sonst geht die Kohlensäure verloren. Was aber, wenn ich mir etwas für einen anderen Anlass aufheben möchte? Dann gibt es auf manchen Sektflaschen bestimmte Plastikverschlüsse, mit der die Flasche ganz einfach wieder verschlossen werden kann.
So funktioniert der Korken-Trick
1. Der Plastikkorken hat am unteren Ende eine Markierung. Diese müssen Sie mit einem scharfen Küchenmesser abtrennen. Doch Vorsicht: Hier besteht Verletzungsgefahr. Das abgeschnittene Stück Plastik legt den Korkenhals frei.
Lesen Sie hier: Darum haben Sie Alufolienrollen bisher immer falsch benutzt.
2. Danach können Sie den Korken wieder auf die Flasche Sekt stecken. Stellen Sie Ihre Flasche Sekt dann wie gewöhnlich wieder in den Kühlschrank.
3. Wenn Sie dann wieder einen Schluck Sekt genießen wollen, kommt die rote Kappe auf dem Sekt zum Einsatz. Diese lässt sich leicht vom Plastikkorken nehmen, so dass Sie Ihren Sekt in die Gläser füllen können, und anschließend wieder schließen.
Daher hat scheinbar also auch die Sektmarke Rotkäppchen ihren Namen bekommen. Wieder etwas gelernt.
Auch interessant: Warum Sie Nudelwasser nie wieder ins Spülbecken schütten sollten.
sca / glomex