1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Kein Schaum auf dem Bier? So einfach können Sie das verhindern

Kommentare

Eine schöne Blume gehört einfach zum Bier dazu.
Eine schöne Blume gehört einfach zum Bier dazu. © Roland Weihrauch / picture alliance / dpa

Der Schaum auf dem Bier ist wie die Kirsche auf der Torte – ohne geht es einfach nicht. Aber was ist zu tun, wenn sich auf dem Gerstensaft einfach keine weiße Krone bilden will?

Im Gegensatz zum englischen Ale, auf dem nach dem Zapfen möglichst wenig Schaum stehen sollte, liebt der Deutsche sein Bier nur mit weißer Krone. Aber was, wenn die "Blume" sofort wieder in sich zusammenfällt?

Was ist Bierschaum?

Bierschaum entsteht aus dem Eiweiß des Braumalzes und der Kohlensäure. Je länger der Schaum hält, desto frischer ist unserer Meinung nach das Bier. Der Schaum hält das Aroma im Bier und er ist auch noch nützlich. Versuchen Sie mal, ein Bier mit fester Schaumkrone überschwappen zu lassen. Das ist gar nicht so einfach und der Kellner sagt "Danke!"

Auch interessant: Mit diesem kuriosen Trick kühlen Sie Bier richtig schnell

So gelingt die perfekte Schaumkrone

Einige Biergläser haben eine spezielle angeraute Schicht im unteren Teil, damit sich die Kohlensäure dort löst und immer wieder neuen Schaum bilden kann. Aber auch bei herkömmlichen Gläsern können Sie einiges für schönen Schaum tun.

Spülen Sie das Glas kurz vor dem Einschenken mit Wasser aus. So verhindern Sie, dass zu viel Schaum entsteht und das Bier einfach überperlt und seine ganze Kohlensäure auf einmal verpulvert. Sie spülen aber auch Spülmittelreste ab, die jede Schaumkrone verhindern. Sie beeinträchtigen die Oberflächenspannung  der Kohlensäurebläschen und schon steht Ihr Bier ohne Kopfschmuck im Glas. Füllen Sie also das Bier gleich ins feuchte Glas, denn damit erzielen Sie die besten Ergebnisse.

So testen Sie, ob das Bierglas wirklich sauber ist

Ob das Bier im Glas eine schöne Blume bilden kann, hängt aber auch davon ab, wie sauber das Glas ist. Wenn sich Bläschen an der Glaswand absetzen oder der Schaum sich schnell auflöst, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie nicht gründlich genug waren. So können Sie testen, ob das Bierglas wirklich sauber ist:

  1. Spülen Sie das Glas so mit Wasser aus, dass das ganze Innere nass ist. Schütten Sie das Wasser weg.
  2. Nun streuen Sie Salz ins Glas.
  3. Wenn das Salz die Glaswand gleichmäßig bedeckt, ist das Glas sauber.
  4. Wenn nicht, dann sind immer noch fettige Rückstände im Glas. Spülen Sie es dann noch einmal nach.

So waschen Sie ein Bierglas richtig ab

  1. Die Spüle selbst sollte sauber sein.
  2. Schütten Sie den Bierrest aus dem Glas weg.
  3. Waschen Sie das Glas zunächst gründlich in heißem Wasser mit fettlösendem Spülmittel.
  4. Spülen Sie das Glas unter kaltem fließenden Wasser ab.
  5. Wenn Sie das Glas nicht gleich wiederverwenden wollen, lassen Sie es lufttrocknen. Geschirrhandtücher können Fusseln oder auch einen seltsamen Geruch hinterlassen.

Hier sehen Sie das Vorgehen noch einmal im Video

Lesen Sie auch: Warum trinkt man Weißbier eigentlich nur aus dem Glas?

ante

Auch interessant

Kommentare