1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Diese Dinge gehören niemals in die Mikrowelle

Kommentare

Nicht alle Lebensmittel sollten in der Mikrowelle erwärmt werden.
Nicht alle Lebensmittel sollten in der Mikrowelle erwärmt werden. © pixabay

Eine Küche ohne Mikrowelle? Für manche undenkbar. Doch nicht alle Lebensmittel haben etwas darin zu suchen - bei manchen kann es sogar richtig gefährlich werden.

Die Mikrowelle ist die Rettung für jeden Küchenmuffel - Speisen können ganz leicht und schnell erwärmt werden, ohne dass der Ofen in Betrieb genommen werden muss. Doch nicht alle Lebensmittel sind mikrowellentauglich. Und sie haben sich bestimmt auch schon manchmal gefragt: "Darf ich oder darf ich nicht?" Deswegen finden Sie hier eine kleine Zusammenfassung von Lebensmitteln und Materialien, die Sie von dem Gerät fernhalten sollten:

Eier und Kastanien

Beide Lebensmittel können in der Mikrowelle explodieren - vor allem bei Eiern erhitzt sich das Innere sehr schnell, sodass es nur wenige Sekunden dauert, bis sie zerplatzen. Was dann noch übrig bleibt, ist eine einzige Sauerei.

Lesen Sie hier, wie sie Eier richtig lagern.

Öl und Frittierfett

Noch gefährlicher als bei Eiern und Kastanien wird es bei Ölen und Fetten. Sie können sich in der Mikrowelle entzünden und in Flammen aufgehen. Und da sich Brände, die durch Öl bedingt sind, nicht einfach mit Wasser löschen lassen, könnte ein Anruf bei der Feuerwehr fällig werden.

Metall

Im Normalfall kommt niemand auf die Idee, Metall in der Mikrowelle erhitzen zu wollen - doch der Vollständigkeit halber sollte auch das erwähnt sein. Während sich dickere Gegenstände stark aufheizen, sind vor allem dünne Metallschichten, wie Alufolie oder metallische Verzierungen am Geschirr, ein No-Go für die Mikrowelle. Der Grund: Sie können bei der Hitze schmelzen. Gabeln können außerdem für Funkenüberschläge sorgen. Weitere Materialen, die nichts in der Mikrowelle zu suchen haben, sind Styropor und Plastik.

Auch interessant: Diese Werbe-Versprechen bei Lebensmitteln führen Kunden in die Irre.

Von Franziska Kaindl

Auch interessant

Kommentare