1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Stiftung Warentest: Dieser Ketchup ist der Beste - ein Liebling macht schlapp

Kommentare

Ketchup ist eine beliebte Würzsoße. Stiftung Warentest hat verschiedene Produkte untersucht.
Ketchup ist eine beliebte Würzsoße. Stiftung Warentest hat verschiedene Produkte untersucht. © picture alliance / dpa / Gero Breloer

Nicht nur zum Grillen gehört Ketchup dazu. Die Würzsoße hat viele Fans, aber kann man alle Produkte bedenkenlos genießen? Stiftung Warentest hat das geprüft.

Das warme Wetter hat der Grillsaison zu einem Schnellstart verholfen und zu Steak, Bratwurst und Co. darf für viele der Ketchup nicht fehlen. Grund genug für die Experten von Stiftung Warentest, die Tomaten-Würze mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Video: Der Ketchup-Test im Video

Stiftung Warentest testet Ketchups - mit erfreulichen Ergebnissen

19 Tomatenketchups verschiedener Hersteller wurden getestet. Darunter finden sich Marken wie Heinz und Werder, aber auch Discounter-Eigenmarken von Lidl, Kaufland, Aldi und Co. Das erfreuliche und wohl auch überraschende Ergebnis: Wirklich enttäuscht hat kein Produkt (ganz anders sieht es bei den Olivenölen aus). 14 Ketchups erzielten die Note "gut", fünf immerhin noch ein "befriedigend". Wenn überhaupt, konnten die Tester nur Spuren von Schadstoffen nachweisen. Zu Abwertungen kam es hauptsächlich wegen nachlässiger Deklaration und geschmacklichen Abstrichen.

Stiftung Warentest über Ketchup: Große Unterschiede beim Tomaten- und Zucker-Gehalt

Große Unterschiede machten die Tester beim Tomaten-Gehalt der verschiedenen Ketchups aus. Der Tomatenanteil reicht von 149 Gramm pro 100 Milliliter Ketchup bis zu 272 Gramm. Auch der Zuckergehalt unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Ganz ohne geht es nicht, da Tomaten selbst Zucker enthalten. Aber Verbraucher können entscheiden, ob sie nur 14 Gramm pro 100 Milliliter tolerieren oder bis zu 27 Gramm Zucker okay finden. Es gibt aber auch Ketchups, die mit Süßstoffen gesüßt sind.

Dieser Discounter siegt im Honig-Vergleich von Stiftung Warentest

Bio-Ketchups überzeugen bei Stiftung Warentest

Auf den "Medaillenrängen" landeten ausschließlich Bio-Produkte. Die Tomaten-Ketchups von Alnatura (Note 1,6), Bio Zentrale (Note 2,0) und Denn's Biomarkt (Note 2,0) konnten die Tester in allen Bereichen überzeugen. Auf Platz vier landet dann aber schon ein Discounter-Produkt. Der Kania Tomaten Ketchup von Lidl erzielte ebenfalls das Testurteil "gut" (2,0) und kostet dabei weniger als die Hälfte wie der Testsieger. Der allgegenwärtige Heinz Tomato Ketchup schaffte es dagegen gerade einmal auf Platz 12 mit dem Testurteil "gut" (2,3). Die Light-Version konnte sogar nur das Urteil "befriedigend" (3,4) erreichen und ist damit das Schlusslicht im Test. Grund für die Abwertung waren hier das sensorische Urteil, die chemische Qualität, enthaltene Spuren von Schadstoffen und die Deklaration.

Stiftung Warentest: Erschreckende Ergebnisse im Apfelschorlen-Test

Stiftung Warentest über Ketchup: Auszug aus den Testergebnissen

MarkeProduktePreisTesturteil
AlnaturaTomaten Ketchup, Bio1,79 Eurogut (1,6)
LidlKania Tomaten Ketchup0,79 Eurogut (2,0)
ReweJa Tomaten Ketchup0,79 Eurogut (2,0)
HeinzTomato Ketchup2,29 Eurogut (2,3)
KauflandK-Classic Tomaten Ketchup0,79 Eurogut (2,4)
Aldi SüdKim Tomaten Ketchup0,79 Eurobefriedigend (2,6)
HeinzTomato Ketchup 50 % weniger Zucker & Salz1,79 Eurobefriedigend (3,4)

Die vollständigen Testergebnisse finden Sie auf www.test.de

Indes hat Stiftung Warentest überprüft, ob die verschiedenen Varianten von Wiener Würstchen auf dem Markt den Ansprüchen gerecht werden, wie ruhr24.de* berichtet.

Lesen Sie auch: Schokolade bei Stiftung Warentest – Dieser Hersteller schlägt Milka, Lindt und Co.

ante

Auch interessant

Kommentare