1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Wie wird Kaffee richtig gelagert?

Kommentare

Für den besten Geschmack braucht Kaffee die richtige Lagerung.
Für den besten Geschmack braucht Kaffee die richtige Lagerung. © pixabay

Kaffee schmeckt am besten, wenn er sein volles Aroma entfallen kann. Doch dafür ist die richtige Lagerung ein Muss. Doch wie geht das?

Für die meisten Deutschen beginnt der Tag erst nach der ersten Kaffee Tasse am Morgen. Damit Sie den vollen Geschmack genießen können, müssen Sie ihn auch richtig lagern - ansonsten droht eine böse Überraschung. Hier ein paar Tipps:

Kaffee richtig lagern: Luftdicht, trocken und kühl

Es wird Zeit Ihre alten Keramikbehälter auszupacken - denn vor allem gemahlener Kaffee liebt die luftdichte und trockene Lagerung. Bekommt er diese nicht, verliert er sein natürliches Aroma und nimmt stattdessen die Gerüche seiner Umwelt auf.

Deshalb immer gut verpacken - zum Beispiel in einen Kühlbeutel - und an einem schattigen Fleckchen verstauen. Eine spezielle Aromadose reicht aber auch.

Kaffee-Lagerung: Nicht in den Kühlschrank

Bei vielen Lebensmitteln stellt sich immer wieder die Frage: Gehört das in den Kühlschrank oder nicht? So bewahren einige Deutsche ihre erworbenen Produkte - wie zum Beispiel Eier - dort auf, obwohl sie im Supermarkt ungekühlt im Regal stehen. Dasselbe Problem ergibt sich bei Kaffee: Was ist nun richtig?

Laut dem Kaffee Partner Blog ist eine Lagerung im Kühlschrank eher problematisch. Denn dort ist es meist zu feucht, wodurch der Kaffee leichter für Schimmel anfällig wird. Außerdem ist er dort wieder einer Vielzahl anderer Gerüche ausgesetzt, deren Aroma er aufnimmt - und das wollen Sie ja vermeiden.

Vorausschauend denken beim Kaffee-Kauf

Das beste Mittel für voll-aromatischen Kaffee ist der portionsgerechte Einkauf. Besser für die Umwelt ist es, wenn Sie den Kaffee gleich in zwei- bis drei Wochen-Rationen kaufen. In diesem Zeitraum verlieren die Bohnen kaum etwas von ihrem Aroma.

Sollte es Ihnen einmal passieren, dass Sie es beim Einkauf zu gut meinen, bleibt Ihnen als letzte Lösung die Lagerung im Gefrierschrank. Dort sind die Kaffeebohnen zwar auch nicht optimal aufgehoben, aber es ist ein besserer Weg, als sie ungenießbar werden zu lassen.

Verpacken Sie sie luftdicht in einem Kühlbeutel und achten Sie darauf, dass sie beim Auftauen nicht mit dem Tauwasser in Berührung kommen. Am besten legen Sie ein Tuch unter den Beutel, welches das Wasser aufsaugt. Danach lassen Sie ihn noch für eine Weile bei Zimmertemperatur warm werden.

Bestimmt haben Sie sich auch schon mal gefragt, was der Unterschied zwischen Latte Macchiato, Cappuccino und Co. ist: Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Kaffeevariationen.

Von Franziska Kaindl

Auch interessant

Kommentare