1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Woher kommen eigentlich bekannte Markennamen?

Kommentare

Jeder kennt sie: Coca Cola, Haribo, Tchibo und viele weitere Marken. Aber was bedeuten die Namen eigentlich? In der Fotostrecke finden Sie es heraus.

Der Name „Tchibo“ ist eine Zusammensetzung der Anfangsbuchstaben von "Tchilling" und "Bohnenkaffee". Carl Tchilling-Hiryan und Max Herz gründeten das Unternehmen 1949 in Hamburg als Postversand von Bohnenkaffee.
1 / 13Der Name „Tchibo“ ist eine Zusammensetzung der Anfangsbuchstaben von "Tchilling" und "Bohnenkaffee". Carl Tchilling-Hiryan und Max Herz gründeten das Unternehmen 1949 in Hamburg als Postversand von Bohnenkaffee. © pixabay
Lange hielt sich das Gerücht, dass der Name BiFi von "Bissfinger" kommt. Doch dabei handelt es sich einfach um eine eingedeutschte Form von "beefy", was so viel wie "fleischig" bedeutet.
2 / 13Lange hielt sich das Gerücht, dass der Name BiFi von "Bissfinger" kommt. Doch dabei handelt es sich einfach um eine eingedeutschte Form von "beefy", was so viel wie "fleischig" bedeutet. © picture alliance / dpa / Martin Schutt
Aldi ist ein weiterer Firmenname, der einen Hinweis auf die Gründer gibt: Karl und Theo Albrecht expandierten in den 50er Jahren mit dem Tante-Emma-Laden ihrer Mutter und bauten somit den Albrecht-Discount auf.
3 / 13Aldi ist ein weiterer Firmenname, der einen Hinweis auf die Gründer gibt: Karl und Theo Albrecht expandierten in den 50er Jahren mit dem Tante-Emma-Laden ihrer Mutter und bauten somit den Albrecht-Discount auf. © dpa
Eigentlich wollten die Gründer Dr. John S. Pemberton und Frank M. Robinson ein Getränk für Kopfschmerzen auf den Markt bringen. Für diese Wirkung ist das Gesöff allerdings heute weniger bekannt und auch die ursprünglichen Zutaten Kokablätter und Kolanüsse werden mittlerweile nicht mehr verwendet.
4 / 13Eigentlich wollten die Gründer Dr. John S. Pemberton und Frank M. Robinson ein Getränk für Kopfschmerzen auf den Markt bringen. Für diese Wirkung ist das Gesöff allerdings heute weniger bekannt und auch die ursprünglichen Zutaten Kokablätter und Kolanüsse werden mittlerweile nicht mehr verwendet. © pixabay
Bei Milka ist der Markenname Programm: Die Produkte bestehen hauptsächlich aus Milch und Kakao.
5 / 13Bei Milka ist der Markenname Programm: Die Produkte bestehen hauptsächlich aus Milch und Kakao. © pixabay
Edeka steht ganz einfach für "Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin".
6 / 13Edeka steht ganz einfach für "Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin". © dpa
Häagen Dazs ist ein Kunstwort, das sich die polnischenstammigen Gründer der Marke in den USA ausdachten. Es klingt skandinavisch und sollte an europäische Tradition erinnern.
7 / 13Häagen Dazs ist ein Kunstwort, das sich die polnischenstammigen Gründer der Marke in den USA ausdachten. Es klingt skandinavisch und sollte an europäische Tradition erinnern. © pixabay
Seit 1959 gibt es die "Haselnusstafel". Sie ist ein Produkt des italienischen Süßwarenherstellers Ferrero.
8 / 13Seit 1959 gibt es die "Haselnusstafel". Sie ist ein Produkt des italienischen Süßwarenherstellers Ferrero. © pixabay / webandi
Wie so viele andere Hersteller verwendeten auch die Gründer Richard und Maurice McDonald ihren Nachnamen als Aushängeschild für ihre Firma.
9 / 13Wie so viele andere Hersteller verwendeten auch die Gründer Richard und Maurice McDonald ihren Nachnamen als Aushängeschild für ihre Firma. © pixabay
"Melitta" ist nach der Firmengründerin Melitta Bentz benannt. Sie erfand mithilfe eines Messingtopfes und einem Löschblatt den ersten Kaffeefilter – sie war den Kaffeesatz in der Tasse Leid.
10 / 13"Melitta" ist nach der Firmengründerin Melitta Bentz benannt. Sie erfand mithilfe eines Messingtopfes und einem Löschblatt den ersten Kaffeefilter – sie war den Kaffeesatz in der Tasse Leid. © dpa
Auch bei Rewe war man wenig kreativ: Bei ihm handelt es sich um den "Revisionsverband der Westkaufgenossenschaften."
11 / 13Auch bei Rewe war man wenig kreativ: Bei ihm handelt es sich um den "Revisionsverband der Westkaufgenossenschaften." © dpa
"Haribo" ist ähnlich wie "Hanuta" aus drei Silben zusammengesetzt. Sie stammen vom Namen des Unternehmensgründers Hans Riegel und dem Firmensitz in Bonn.
12 / 13"Haribo" ist ähnlich wie "Hanuta" aus drei Silben zusammengesetzt. Sie stammen vom Namen des Unternehmensgründers Hans Riegel und dem Firmensitz in Bonn. © picture alliance / Caroline Seid
Bei Nutella wurde aus dem englischen Wort "Nut", also zu deutsch "Nuss". "Ella" ist eine italienische Endung und weibliche Verkleinerungsform. So soll Nutella "Nüsschen" bedeuten.
13 / 13Bei Nutella wurde aus dem englischen Wort "Nut", also zu deutsch "Nuss", und der italienischen Endung "Ella", der weiblichen Verkleinerungsform, Nutella, was also so viel wie "Nüsschen" bedeutet. © pixabay

Auch interessant

Kommentare