1. tz
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Zwei Dotter im Ei: Darum ist dieser "Glücksfall" tatsächlich traurig

Kommentare

Ein Dotter ist Standard und das ist auch gut so...
Ein Dotter ist Standard und das ist auch gut so ... © picture alliance / Eric Lalmand

Haben Sie auch schon mal ein Ei aufgeschlagen und in der Schlüssel schwammen plötzlich zwei Eigelbe? Das passiert häufiger, als man denkt, ist aber ein Problem.

Das gewohnte Bild ist ein Dotter im Ei, aber manchmal finden sich auch zwei Eigelbe darin. Wären aus diesem Ei wirklich Zwillinge geschlüpft?

Doppel-Dotter ist ein problematisches Versehen

Genau wie Frauen kommen Hennen schon mit tausenden Eizellen auf die Welt. Durch das Einlagern von Nährstoffen werden aus diesen Zellen Dotter, von denen in der Regel eines pro Tag den Eierstock verlässt und zum Ei geformt wird. Dieser Vorgang funktioniert aber nicht von Anfang an so reibungslos. Bei jungen Hennen kann es vorkommen, dass zwei oder sogar noch mehr Eigelbe in ein Ei eingebaut werden. Diese Eier mit mehreren Dottern sind natürlich viel größer als herkömmliche Eier. Aber nicht nur die "jungen Hühner" sind betroffen, auch besonders große Hühnerrassen mit hohen Eigewichten neigen zu Doppeldottern. Die Haltungsarten verraten, wie die Hennen leben*, während sie Eier produzieren, berichtet 24garten.de*.

Auch interessant: Spiegelei aus der Mikrowelle? Diesen genialen Trick müssen Sie ausprobieren!

Video: Diese Küken schlüpfen vor den Augen neugieriger Menschen

Darum schlüpfen keine Zwillinge aus dem Ei

Die Eier, die Sie im Handel bekommen, sind in der Regel unbefruchtet, aber war das Huhn mit einem Hahn zusammen, würden sich aus den zweidrottrigen Eiern tatsächlich zweieiige Zwillinge entwickeln. Dass es noch keine Berichte über solche Kükenzwillinge gibt, hat einen guten, aber auch traurigen Grund: Das Ei ist dafür einfach nicht gemacht.

Die Küken wären in der gemütlichen Hülle zwar mit ausreichend Nährstoffen versorgt, es würde aber schnell zu eng werden. In den letzten Tagen vorm Schlüpfen stellt das Küken schließlich auf die Lungenatmung um und braucht dafür den Sauerstoff in der Luftkammer des Eies. An diese lebenswichtige Luftreserve kommen leider nicht beide Küken gleichzeitig heran.

Aber auch für die Henne sind die Doppel-Dotter-Eier gefährlich. Da die Eier viel zu groß sind, beanspruchen sie den Legeapparat des Huhns übermäßig. Es drohen Komplikationen, Verletzungen und das Einstellen des Legens bis hin zum vorzeitigen Tod. Ein doppeltes Eigelb ist also eigentlich kein Grund zur Freude ... *Merkur.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Lesen Sie auch: Nur eklig oder schädlich? Das bedeutet der rote Punkt auf dem Eigelb wirklich

ante

Auch interessant

Kommentare