"No Man's Sky": So kommen Spieler ans lebendige Schiff

Ein besonderes Schmankerl hat Hello Games mit dem "Living Ship"-Update den Fans gegeben. Wir verraten, wie "No Man's Sky"-Spieler das lebende Schiff bekommen.
- In "No Man's Sky" gibt es seit Mitte Februar lebende Schiffe.
- Entwickler Hello Games hat den Weg zu den besondere Schiffe nicht leicht gemacht.
- Wir erklären, wie Spieler das lebende Schiff bekommen.
Mitte Februar 2020 hat Entwickler Hello Games sein Weltraumabenteuer "No Man's Sky" mit dem "Living Ship"-Update* um eine besondere Raumschiffsklasse erweitert: lebendige Schiffe. Aber wie kommen die Reisenden an diese neue Lebensform? Der Weg dahin ist lang und eventuell auch nervig. Wir verraten, was Spieler für das "Living Ship" machen müssen.
"No Man's Sky: Living Ship" - Der lange Quecksilber-Weg zum lebenden Schiff
Wer in "No Man's Sky" ein lebendiges Schiff haben möchte, benötigt ein sogenanntes "Leeres Ei". Dieses kann in der Weltraumanomalie beim Quecksilber-Händler gekauft werden. Allerdings ist das Ei nicht gerade günstig: 3.200 Quecksilber benötigen Spieler, um sich das Leere Ei zu kaufen. Spieler, die "No Man's Sky*" in den letzten Monaten nicht angefasst haben, dürften jetzt etwas enttäuscht sein.
Quecksilber sammeln ist in dem Videospiel nämlich eine langwierige Aufgabe. Die In-Game-Währung kann entweder durch das Abschließen der Hauptmissionen oder das Erledigen von Nexus-Aufgaben erworben werden – der Kauf mit Echtgeld ist nicht möglich.
Ebenfalls spannend: "Journey to the Savage Planet" - Fünf Tipps für den perfekten Einstieg.
Die Nexus-Missionen können Spieler in der Weltraumanomalie holen und starten. Die Aufgaben wechseln regelmäßig und lassen sich am einfachsten mit mehreren Spielern erledigen. Man kann sie auch alleine meistern, dann sie aber entsprechend schwerer. Aber Vorsicht: Nicht alle Nexus-Missionen haben Quecksilber als Belohnung.
Die Herausforderungen reichen von gefährliche Pflanzen entfernen über unbekannte Gebiete entdecken und zu erschließen bis zur Beseitigung von Dutzenden von Monstrositäten. Manche lassen sich relativ schnell erledigen, andere können ziemlich viel Zeit beanspruchen. Zu beachten ist außerdem, dass die Missionen innerhalb einer Sitzung abgeschlossen werden müssen; sprich ein Pausieren für mehrere Tage ist nicht möglich.
Spieler, die "No Man's Sky" in den vergangenen Monaten regelmäßig gespielt haben, können sich das Quecksilber-Sammeln wahrscheinlich sparen und sich direkt ein Leeres Ei kaufen und mit der eigentlichen "Living Ship"-Mission beginnen.
Mehr lesen: "Satisfactory" bekommt riesiges Update und krempelt alles um.
"No Man's Sky: Living Ship" - Die Jagd nach Glyphen
Die eigentliche Mission für das lebendige Schiff beginnt im Weltraum von "No Man's Sky". Erst nach einigen Warp-Sprüngen in andere Systeme erhalten Spieler eine Nachricht über den Schiffskommunikator und die Storyline "Ruf des Leeren Eis" beginnt.
Für die Aufgabe müssen Spieler zwölf unterschiedliche Transmissionen sammeln. Die Nachrichten tauchen willkürlich nach einer zufällige Anzahl von Warp-Sprüngen auf. Jede dieser Botschaften enthält eine Nummer und eine Glyphe. Beides sollten sich "No Man's Sky"-Spieler* besser aufschreiben. Ist der Glyphen-Satz vollständig, führt die Mission die Spieler zu einem Portal.
Dort müssen die zwölf Glyphen in der richtigen Reihenfolge eingegeben werden. Die Reihenfolge ergibt sich aus dem Eingang der Nachrichten. Das Portal bringt die Spieler auf einen anderen Planeten und eine weitere Transmission führt zu einem verlassenen Gebäude in diesem Sternensystem. Dort wartet wieder eine Botschaft, die besagt: "Halte in den Sternen nach uns Ausschau".
Hier erfahren: Spiele der PS5 - Diese Games erscheinen für die Playstation 5.
Video: Trailer zu "No Man's Sky: Living Ship"
"No Man's Sky: Living Ship" - Die Geburt des Schiffes
Anschließend müssen die Spieler zurück in den Weltraum und mit Impulsgeschwindigkeit ein wenig durch das Sternensystem fliegen. Irgendwann wird eine Anomalie auftauchen, die die Reisenden untersuchen sollten. Dort wartet ein Alien in einem lebendigen Schiff und die finale Mission startet.
Das Leere Ei produziert nun Koordinaten von Sternensystemen, die angeflogen werden sollen. Dort angekommen gibt es Hinweise, auf welchen Planeten die Spieler landen sollen. Dort angekommen, müssen bestimmte Gegenstände gesammelt und hergestellt werden, um zum Beispiel kaputte Schiffe zu reparieren. Nach Abschluss der letzten Mission muss das Ei ausgebrütet werden. Dies dauert zwischen 20 und 28 Stunden. Erst dann ist das Living Ship in "No Man's Sky" flugbereit.
Auch interessant: "Fortnite Season 2" - Das sind die größten Änderungen.
anb
*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks