Armutsgrenze in Deutschland: Wie hoch das Nettoeinkommen ist, ab dem Sie darunter liegen
In Europa ist die Armutsgrenze davon abhängig, wie viele Personen in einem Haushalt leben. Bei einer Einzelperson liegt sie bei 1.148 Euro netto monatlich.
Das Einkommen von Arbeitnehmern schwankt je nach Anstellung, Qualifikation, Alter, Geschlecht und Bundesland erheblich. Um überprüfen zu können, ob Sie selbst genug verdienen oder unterbezahlt sind, sollten Sie nicht nur auf das durchschnittliche Gehalt in Ihrer Branche achten, sondern auch die Armutsgrenze in Europa im Blick behalten. Anhand Letzterer lässt sich gut feststellen, in welchem Rahmen Sie sich mit Ihrem Gehalt bewegen.
Armutsgrenze: Nettoeinkommen, ab dem Sie darunter liegen

Vergleichende Zahlen mit Blick auf das Einkommen liefert beispielsweise die sogenannte Sozialberichterstattung. In der Sozialberichterstattung laufen Daten zusammen, die Auskunft zu den Themen
- Armut,
- soziale Ausgrenzung,
- Mindestsicherung,
- Qualifikationsniveau und
- Erwerbsbeteiligung
geben. Das Projekt ist eine gemeinsame Aktion der statistischen Ämter von Bund und Ländern.
Nicht verpassen:
Alles rund ums Thema Geld finden Sie im Geld-Newsletter unseres Partners Merkur.de.
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut hat sich die Sozialberichterstattung angeschaut und daraus die europäische Armutsgrenze für unterschiedlich große Haushalte abgelesen. Bei einer Einzelperson liegt die Armutsgrenze bei einem monatlichen Nettoeinkommen von 1.148 Euro. Wer so viel oder weniger verdient, gilt in Europa als arm.
Höhere Armutsgrenze bei mehr Familienmitgliedern
Leben mehrere Personen gemeinsam in einem Haushalt, steigt auch die Armutsgrenze an. So liegt sie bei einer alleinerziehenden Person mit einem Kind unter 14 Jahren bei einem Nettoeinkommen von 1.492 Euro. Ein Paar, das keine Kinder hat, gilt als arm, sobald das gemeinsame monatliche Nettoeinkommen bei 1.721 Euro oder weniger liegt.
Bei einer alleinerziehenden Person mit zwei Kindern unter 14 Jahren steigt die Armutsgrenze auf 1.836 Euro Nettoeinkommen im Monat an. Kommt ein zweiter Erwachsener und ein zweites Kind unter 14 Jahren hinzu, liegt sie bei 2.410 Euro. Sobald die Kinder über 14 Jahre alt sind, ändert sich die Berechnung, da sie theoretisch auch schon Geld verdienen könnten. Bei einem Paar mit zwei Kindern über 14 Jahren liegt die Grenze bei einem monatlichen Nettoeinkommen von 2.869 Euro. Am höchsten ist sie bei einem Paar mit zwei Kindern über 14 Jahren und einem Kind, das jünger ist. Diese Familie gilt ab einem Nettoeinkommen von 3.213 Euro im Monat als arm. Ab welchem Gehalt man zur „Oberschicht“ gehört, lesen Sie hier.