1. tz
  2. Leben
  3. Geld

Was Sie über ETFs grundsätzlich wissen sollten

Kommentare

Als Anlagemöglichkeit für Geld sind ETFs derzeit in aller Munde. Vor dem Kauf sollte man sich aber gut über die Anlageform informieren.

ETF steht für Exchange-Traded Fund, was auf Deutsch etwa „börsengehandelter Fonds“ bedeutet. ETFs sind also eine Art von Investmentfonds, die an Börsen gehandelt werden können, ähnlich wie Aktien. Um Handel mit ETF zu betreiben, ist somit erst einmal ein Depot bei einer Bank Voraussetzung. Anders als beispielsweise bei Investmentfonds mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden bei den ETFs aber regelmäßig einfach Aktienindizes kopiert oder eine genaue Zusammensetzung festgelegt. Ein Aktienindex, wie beispielsweise der DAX, ist in seinem Wert nur ein rechnerisches Ergebnis, welches sich aus den zugeordneten Aktien ermittelt. Im DAX sind beispielsweise 40 Unternehmen enthalten. Die Aktien dieser Unternehmen sind dabei aber nicht in gleicher Anzahl bei der Ermittlung des Index vertreten, sondern mit unterschiedlichen Gewichtungen. Aktien in entsprechender Anzahl sind dann wiederum in dem entsprechenden ETFs enthalten.

Kostenvorteile bei ETF

Dadurch, dass ein ETF einfach einen Index nachbildet, muss kein gut bezahlter Manager ständig dafür sorgen, dass die gekauften Aktien die richtigen sind und die Aktien ein hohes Gewinnpotential versprechen. Diese Kosten fallen also schon mal nicht an. Auch müssen nicht ständig neue Aktien mit Gewinnpotenzial zugekauft und Aktien ohne Potenzial wieder verkauft werden. Man kann davon ausgehen, dass bei einem aktiv gemanagten Investmentfonds Kosten von ein bis zwei Prozent der Investitionssumme anfallen, während die Kosten bei ETFs nur zwischen 0,8 Prozent bis sogar fast null Prozent liegen.

Hand wirft Geldschein in Sparschwein
Das Geld sollte nicht einfach im Sparschwein landen – auch kleinere Summen sollte man laut Verbraucherschützern anlegen. © Bihlmayerfotografie/Imago

ETF mit echtem Aktienkauf oder als Nachbildung

Die Nachbildung eines Aktienindex in einem ETF kann mit dem Kauf der zugeordneten echten Aktien erfolgen, kann aber auch durch eine Vereinbarung mit einer Bank erfolgen, die für den wertmäßigen Bestand und den resultierenden Erfolg des ETF geradesteht. In einem solchen Fall spricht man dann von einer synthetischen Replikation des Aktienindex. Werden die Aktien tatsächlich gekauft und im ETF gehalten, spricht man von einer physischen Replikation des Aktienindex. Theoretisch könnte natürlich eine Bank, die für eine synthetische Replikation einsteht, insolvent werden, was aber wenig wahrscheinlich ist. Kritik wird in diesem Zusammenhang eher daran geäußert, dass die Bank und der ETF häufig eng verwoben sind und die Kostentransparenz im ETF dann schwieriger ist.

Gebündeltes Wissen für Einsteiger

Gerd Kommer, Finanzexperte und Erfolgsautor, präsentiert in seinem Ratgeber „Der leichte Einstieg in die Welt der ETFs“ (werblicher Link) praxisnah und verständlich die unkomplizierteste, transparenteste und sicherste Anlagemöglichkeit: Exchange-Traded Funds (ETFs). Das kompakte Buch bietet alles, was Leser benötigen, um ohne großen Aufwand in das Thema einzusteigen und ihre private Finanzvorsorge zu planen und umzusetzen.

Dividenden im ETF

Dadurch, dass im ETF Aktien gehalten werden, profitieren die ETFs auch von den Dividendenausschüttungen dieser Aktien. Wenn diese Dividenden dazu verwendet werden, um wieder Aktien für den ETF zu kaufen, spricht man von einem thesaurierenden ETF (englisch: accumulating ETF). Es gibt aber auch ETFs, die die erhaltenen Dividenden an die Anteilsinhaber der ETFs weitergeben, sogenannte ausschüttende ETFs (englisch: distributing ETF). Bei solchen ETFs kann man dann regelmäßig je nach Anlagevolumen mit etwas Geld rechnen.

Sie wünschen sich wertvolle Geldspar-Tipps?

Der „Clever sparen“-Newsletter von Merkur.de hat immer donnerstags die besten Geldspar-Tipps für Sie.

Fondsvermögen im ETF beachten

Umso mehr Geld insgesamt in einem ETF angelegt ist, desto eher und leichter kann man die Anteile an einer Börse handeln. Es lohnt sich also, vor dem Kauf auch immer einen Blick auf die sogenannte Fondsgröße zu werfen. Hat man einen ETF mit einem gewissen Index im Blick, sollte man genau betrachten, welches Fondsvolumen hinter dem entsprechenden ETF steht und diesen dann mit Alternativangeboten vergleichen. Es muss dabei nicht immer der größte ETF zum Zuge kommen, aber wenn das Volumen sehr klein ist, sind solche Anteile naturgemäß schwerer zu handeln.

Renditeerwartungen bei ETF realistisch einschätzen und Risiko nicht ausblenden

Auch wenn vielfach die Empfehlungen für ETFs gerade wie Pilze aus dem Boden sprießen, sollte man sich nicht von übertriebenen Renditeerwartungen steuern lassen. Es lohnt sich also, immer auch einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, wenn man sich mal für einen ETF mit einem bestimmten Index entschieden hat. So hat der DAX beispielsweise seit seiner Auflage im Jahr 1980 eine durchschnittliche jährliche Rendite von circa 7,66 Prozent erzielt. Das ist sicher mehr, als Zinsen für langlaufende Bundesanleihen bezahlt wurden, weswegen Aktien, in welcher Form auch immer, ein wichtiger Bestandteil bei der Mehrung des Vermögens sind. Aber ebenso gilt, dass Vergangenheitsbetrachtungen eben auch nur die Vergangenheit abbilden und die Zukunft nicht vorhersehbar ist. Gerade im Zusammenhang mit Aktien muss jedermann klar sein, dass immer auch Verluste drohen können.

Auch interessant

Kommentare