Deutsche sprechen immer offener über Geld: Weshalb Gespräche über die eigenen Finanzen wichtig sind
Was für einige Menschen weiterhin als Tabuthema gilt, wird besonders unter jungen Menschen immer offener besprochen – so wichtig ist der offene Austausch über die eigenen Finanzen.
In Deutschland galt es lange Zeit als eher unpassend, sich in puncto Finanzen mit seinem Umfeld auszutauschen. Ob über Geldprobleme zu klagen oder mit einem überdurchschnittlichen Gehalt zu prahlen – Geld stellt für einige Menschen ein absolutes Tabuthema dar. Weniger jedoch für die Generation Z und die Millennials. Das ergab nun eine Umfrage des Zahlungsdienstleisters Klarna. Weshalb offene Gespräche zum Thema Geld so wertvoll für die Gesellschaft sein können.
Geldgespräche in den Generationen: Transparenz statt Tabuthema
Wie das Ergebnis der repräsentativen Klarna-Befragung zeigt, scheint sich die Gesprächsbereitschaft der Deutschen beim Thema Geld positiv verändert zu haben. So gaben 64 Prozent der Befragten an, sich mindestens einmal im Monat über ihre Finanzen auszutauschen. „Dabei lässt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Generationen feststellen“, heißt es auf Karna.com.

Während 75 Prozent der Befragten aus der Generation Z (1996-2010) und 88 Prozent der Millennials (1980 – 1995) monatlich mit Familie und Freunden über Geld sprechen würden, wären es bei den Babyboomern (1946-1964) nur 46 Prozent. Dabei gab sogar knapp die Hälfte der Generation Babyboomer an, überhaupt nicht mit Bekannten über die eigenen Finanzen zu sprechen.
Welche Vorteile eine offene Kommunikation über Geld bringt
Die fehlende Transparenz beim Thema Geld spielt eine erhebliche Rolle hinsichtlich der unterschiedlichen Gehälter bei gleicher Leistung. So argumentiert die Serviceseite Papershift.com, die weiterhin bestehende Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen lebe mitunter von eben dieser Verschlossenheit hinsichtlich der eigenen Finanzen.
Außerdem ermögliche die offene Kommunikation über Finanzangelegenheiten, sein eigenes Verhältnis zu Geld, sein Konsumverhalten, aber auch den beruflichen Wert besser einschätzen zu können, berichtet die Serviceseite Utopia.de. Um seinen eigenen Umgang mit Geld einordnen und von anderen lernen zu können, sollte es eine gewisse Transparenz um das Thema geben. Das kann besonders jungen Menschen helfen, sich besser zu orientieren und schwere Finanz-Fehler zu vermeiden.