Als Reinigungskraft mehr als 50.000 Euro im Jahr verdienen – wo das möglich ist
Der Fachkräftemangel ist in Deutschland an allen Ecken zu spüren und treibt die Gehälter nach oben. Wer kann, sollte außerdem einen Blick über die Landesgrenze werfen.
Aktuell kommt man in Deutschland an dem Thema Lohnforderung, zum Beispiel von Gewerkschaften, kaum vorbei. Positive Nachricht für viele Angestellte: Im öffentlichen Dienst spricht die Gewerkschaft ver.di etwa von einer Lohnerhöhung für die Beschäftigten von 11,5 Prozent, im bayerischen Kfz-Handwerk soll es 8,6 Prozent mehr Lohn geben, wie die Gewerkschaft IG Metall meldete, zuzüglich einer einmaligen Inflationsprämie über insgesamt 2.500 Euro. Trotzdem: An die Löhne des Nachbarlandes Schweiz kommen die Monatsgehälter in Deutschland aktuell nicht heran.
Durchschnittsgehalt einer Reinigungskraft in der Schweiz
In der Schweiz verdient eine Putzkraft im Schnitt laut dem Jobportal Jobs etwa 50.000 Schweizer Franken im Jahr – umgerechnet etwa 51.500 Euro. In Deutschland sind es im Durchschnitt 25.000 Euro Jahresgehalt (brutto) laut Kununu. Übrigens: Auch Kassenkräfte verdienen in der Schweiz mehr als hierzulande. Auf den Monat gerechnet sind es in der Schweiz etwa 4.300 Euro im Vergleich zu fast 2.100 Euro Bruttogehalt in Deutschland
Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Geld finden Sie im Geld-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Übrigens: Wer eine Haushaltshilfe auf 520-Euro-Basis beschäftigt, kann diesen Punkt in der Steuererklärung angeben.
Leben in Deutschland, arbeiten in der Schweiz
Da die Lebenshaltungskosten in der Schweiz tendenziell teuer sind als in Deutschland, lohnt es sich für die meisten Menschen kaum, in das andere Land zu ziehen. Aber vielleicht ist es eine Option als sogenannter Grenzgänger in der Bundesrepublik zu wohnen, aber in der Schweiz zu arbeiten.
Eine Grenzgänger-Putzkraft, die in der Schweiz im Jahr 50.000 Franken verdient (ca. 4.200 CHF/Monat), bekäme laut einem Schweizer Gehaltsrechner nach Abgaben etwa 3.500 Franken ausbezahlt – umgerechnet etwa 3.600 Euro (keine Kinder, ledig).