Dürfen sich Schwangere gegen Corona impfen lassen?

Die bisher in der EU zugelassenen Corona-Impfstoffe dürfen bislang nur Erwachsenen verabreicht werden. Ob die Impfung auch für Schwangere empfohlen wird, erfahren Sie hier.
- Die Corona-Impfung ist freiwillig – jeder entscheidet selbst, ob er oder sie sich immunisieren lassen möchte.
- Die in der Europäischen Union (EU) zugelassenen Impfstoffe von Moderna, Biontech/Pfizer und Astrazeneca* haben die klinischen Tests erfolgreich durchlaufen und gelten als sicher und verträglich.
- Eine Impfung senkt nach jetzigem Kenntnisstand das Risiko für schwere Krankheitsverläufe, weshalb vor allem Risikogruppen wie ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen wie Asthma, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Krebs angehalten sind, sich impfen zu lassen. Für Schwangere gelten folgende Empfehlungen.
Wie die Pharmazeutische Zeitung (PZ) informiert, deuten Beobachtungsdaten an, dass Schwangere ein erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf haben. Derzeit lägen jedoch noch keine Daten zur Sicherheit von Covid-19-Impfstoffen bei Schwangeren vor, heißt es weiter. Um schwangeren Frauen* die Entscheidung für oder gegen eine Impfung zu erleichtern, hat die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) mit mehreren Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften der Gynäkologie, der Pränatal- und Geburtsmedizin, der Geburtshilfe, der Reproduktionsmedizin und Endokrinologie sowie dem Berufsverband der Frauenärzte eine Stellungnahme herausgegeben. In dieser heißt es der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) zufolge: Schwangere können gegen Covid-19 geimpft werden – allerdings gibt es einen Haken.
Generell werde eine Impfung aller Schwangeren zwar nicht befürwortet aufgrund der lückenhaften Datenlage, allerdings sollten Schwangere auch nicht grundsätzlich vom Impfprogramm ausgeschlossen werden, zitiert die DAZ die Stellungnahme. Wie gefährlich Corona während der Schwangerschaft ist, verrät 24vita.de*. Vor allem Schwangere mit Vorerkrankungen und erhöhtem Ansteckungsrisiko sollten eine Impfung in Erwägung ziehen, heißt es weiter. Wichtig sei vor allem das Einholen von ärztlichem Rat und das Abwägen der individuellen Vorteile und Risiken, bevor sich für oder gegen eine Corona-Impfung entschieden wird. Wenn eine schwangere Frau etwa einer Hochrisikogruppe für einen komplizierten Verlauf angehört, würden die Vorteile eines Impfschutzes gegenüber den potenziellen Impfrisiken überwiegen, wie das Ärzteblatt informiert.
Lesen Sie auch: Russen-Impfung Sputnik V „scheint sicher zu sein“ – So wirksam stufen Forscher den umstrittenen Impfstoff ein.
Corona-Impfung für Schwangere: Studienergebnisse stehen noch aus
Im Tierversuch hatte der seit Dezember 2020 zugelassene Corona-Impfstoff von Moderna keine Nebenwirkungen für die Entwicklung des ungeborenen Lebens gezeigt. Allerdings liegen noch keine Informationen vor, wie und ob eine menschliche Schwangerschaft beeinflusst wird. Auch die Studien von Biontech/Pfizer in Hinblick auf die Wirksamkeit der Impfung bei Schwangeren sind dem Ärzteblatt zufolge noch nicht abgeschlossen. Die Daten der Safety Boards der Developmental and Reproductive Toxicity (DART)-Studien wären bislang aber unauffällig gewesen. (jg) *Merkur.de und 24vita.de gehören zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.
Zu den Quellen: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/praktische-fragen-und-antworten-rund-um-den-biontech-impfstoff-122627/seite/4/; https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/02/03/covid-19-impfung-bei-schwangeren-und-frauen-mit-kinderwunsch/chapter:2
Umfrage zum Thema Corona-Risikogruppen
Weiterlesen: Schnell schwanger werden: Darauf sollten Sie achten, damit der Kinderwunsch bald in Erfüllung geht.