1. tz
  2. Leben
  3. Gesundheit

Abnehmen mit Diabetes-Medikament: TikTok-Trend gefährdet Versorgung mit Ozempic – aktuell erneut Lieferengpass

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Hilfe beim Abnehmen: Mit dem Medikament Ozempic soll das möglich sein – das behaupten jedenfalls TikTok-User. Apotheker warnen vor den Folgen für Diabetes-Patienten.

Mode, Make-up, Ernährungstipps: Nicht alle TikTok-Trends sind so harmlos. Aktuell erfährt das Diabetes-Medikament Ozempic mit dem Wirkstoff Semaglutid einen Hype, der gefährliche Folgen für Diabetiker haben kann, wie die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) informiert. Zugelassen ist Ozempic als Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und zur langfristigen Gewichtskontrolle. „Ozempic ist ein Diabetes-Arzneimittel, das zusätzlich zu Diät und Bewegung zur Behandlung von Erwachsenen angewendet wird, deren Typ-2-Diabetes nicht hinreichend eingestellt ist“, formuliert es die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA. Wie der Pharmaindex Gelbe Liste informiert, ist es verschreibungspflichtig und wird als Injektion in einem Fertigpen angeboten. Einmal wöchentlich gespritzt, fördert der Wirkstoff Semaglutid in Ozempic die Freisetzung von Insulin im Körper, was zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels beiträgt. Dieser Effekt beugt zum Beispiel Heißhungerattacken vor, was das Präparat in Hinblick auf die Körpergewicht-Kontrolle interessant macht.

Das Medikament Ozempic
Ozempic ist ein Medikament, das Diabetes-Patienten verschrieben wird. Doch es gibt auch Menschen, die es zur Gewichtsreduktion verwenden. © Remko de Waal/Imago

Der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie zufolge, kann Semaglutid beim Abnehmen helfen, „denn Semaglutid führt auch bei Menschen ohne Diabetes zu einer Gewichtsreduktion von etwa 15 Prozent“, wird die Gesellschaft von der DAZ zitiert. Der Wirkstoff werde zunehmend „off label“ bei Übergewichtigen eingesetzt. Mit „off label“ ist die Verwendung von Medikamenten für Krankheitsbilder gemeint, für die die Arzneimittelbehörden ein Präparat nicht zugelassen haben. Infolge wird die Versorgung von Diabetikern gefährdet, so die DAZ. Und auch mögliche Nebenwirkungen müssen ernst genommen werden.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Lieferengpässe von Ozempic – auch in Deutschland

Das Versorgungs-Problem ist nicht neu. Immer wieder werden Diabetes-Medikamente zweckentfremdet und ausschließlich zur Gewichtsreduktion angewendet. So kam es der Deutschen Apotheker Zeitung zufolge Anfang des Jahres 2022 zu einem Lieferengpass des Präparats Trulicity mit dem Wirkstoff Dulaglutid, das ebenfalls das Körpergewicht reduzieren kann.

Apotheker berichten auch aktuell von Ozempic-Lieferengpässen. So meldet die Pharmazeutische Zeitung, dass der Hersteller Novo Nordisk am 23. Dezember 2022 angekündigt hatte, das Diabetes-Mittel Ozempic als Injektionslösung in einem Fertigpen erst wieder ab dem 16. Januar 2023 liefern zu können. Am 23. Januar 2023 wurde der Lieferausfall in der Lieferengpass-Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte jedoch bis zum 6. Februar verlängert.

Diabetes-Medikament Ozempic von TikTok-Usern als Schlankmacher beworben

Auch TikTok trägt dazu bei, dass Diabetes-Präparate als Lifestyle-Medikamente Anwendung finden. So hat im Sommer 2022 ein viraler TikTok-Trend in Australien zu einer Verknappung des Diabetes-Präparats Ozempic geführt. TikTok-User hatten das Arzneimittel als Schlankmacher beworben. Und auch im Winter 2022 sorgte ein TikTok-Hype für Ozempic-Lieferengpässe, wie die DAZ im November 2022 informierte. Im Beitrag zitiert die DAZ Professor Schneider:

Dort (Anmerkung der Redaktion: In den USA) wird das verschreibungspflichtige Diabetesmedikament Ozempic sehr stark im Off-Label-Use, also ohne Zulassung, zur Gewichtsreduktion verwendet; auch weil viele Prominente wie Elon Musk das stark bewerben. Alleine der Hashtag #Ozempic wurde 350 Millionen Mal in sozialen Medien geteilt.

Professor Dr. med. Harald J. Schneider, Sprecher der Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) aus München und Landshut

Unter dem Hashtag ozempicbeforeandafter finden sich auf Instagram Posts von größtenteils Frauen, die ihre Abnehmerfolge mit anderen Nutzern des sozialen Netzwerks teilen. Zu sehen sind Vorher-Nachher-Fotos, die teils erheblichen Gewichtsverlust zeigen. In den Kommentaren heißt es dazu „Your transformation is incredible“, zu deutsch: „Deine Transformation ist unglaublich“ oder einfach nur „You look awesome“, zu deutsch: „Du siehst umwerfend aus“. Doch ungefährlich ist das Abnehmen mithilfe von Ozempic keinesfalls.

Nebenwirkungen von Ozempic

Gefährlich sei der Off-Label-Einsatz vor allem in Hinblick auf Lieferengpässe. Im schlimmsten Fall können Diabetiker nicht mehr bestmöglich versorgt werden, wenn Medikamente wie Ozempic auf dem Markt fehlen. Gefährlich kann die Einnahme von Ozempic werden, wenn sie nicht unter ärztlicher Aufsicht stattfindet. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Nebenwirkungen sind möglich, dazu zählen der EMA und der Gelben Liste zufolge:

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare