Eisige Kälte: Erste Hilfe bei Erfrierung

Kälte und Dauerfrost machen Deutschland zu schaffen. Wenn es bitterkalt ist, frieren Fingern, Zehen, Nase oder Ohren. Doch ab wann wird es für den Körper gefährlich, und die Situation ernst?
Die eisige Kälte führt leicht zu Erfrierungen an Fingern, Zehen, Nase oder Ohren: In diesem Fall sollten die betroffenen Körperteile keineswegs gerieben werden, warnt der Bundesfeuerwehrarzt und Intensivmediziner Hans-Richard Paschen in der „Apotheken Umschau“.
Denn das Reiben könnte den Gewebeschaden vergrößern. Statt dessen sollten erfrorene Körperteile im Wasserbad mit langsam ansteigender Temperatur erwärmt werden. Ist warmes Wasser nicht verfügbar, eignet sich Körperwärme gut, etwa in den Achselhöhlen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unterkühlung oder Erfrierungen
In jedem Fall muss so schnell wie möglich nasse Kleidung durch trockene ersetzt werden. Mitunter sind auch warme Getränke hilfreich. Unterkühlte Menschen sollten auf keinen Fall zu stark bewegt werden, da dabei kaltes Blut zum Körperkern geleitet wird, so dass dieser weiter abkühlt. Ernst ist die Situation, wenn die Körpertemperatur unter 35 Grad sinkt, sehr gefährlich wird es unter 33 Grad. Dann hört das Muskelzittern auf und der Betroffene verliert das Bewusstsein.
Unterkühlung (Hypothermie) Symptome
Eine Unterkühlung (Hypothermie) besteht per Definition, wenn die Körperkerntemperatur unter 36 Grad Celsius fällt.
- Kältezittern
- Atmung und Kreislauf sind gesteigert
- Betroffener ist bei Bewusstsein erregt, später ruhiger
Maßnahmen
- Notruf 112
- Schutzhandschuhe anziehen
- Betroffenen an einen warmen Ort bringen und langsam aufwärmen Nasse, kalte Kleidung entfernen und Körper in warme Decken/Rettungsdecken wickeln, weitere Kälteeinwirkung vermeiden
- KEINE aktive Wärme z.B. durch Reiben oder Wärmflasche) zuführen
- Wenn Betroffener bei Bewusstsein ist, warme, gut gezuckerte Getränke wie z.B. Tee verabreichen, jedoch keine alkoholischen Getränke!
- Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten (möglichst auch Körpertemperatur)
Erfrierungen Symptome
- Gefühllosigkeit/Taubheitsgefühl in den betroffenen Körperteilen
- Betroffene Körperteile (häufiger Finger, Zehen, Nase, Ohren und Wangen) sind bläulich-rot, später weiß-gelb oder weiß-grau
- Betroffene Körperteile sind kalt, zunächst weich und schmerzhaft, später hart und gefühllos
Maßnahmen
- Notruf 112
- Schutzhandschuhe anziehen
- Erfrorene Körperregionen nicht bewegen
- Durch Körperwärme des Helfers eine Erwärmung versuchen (jedoch nicht bei hart gefrorenen Körperteilen)
- KEINE aktive Wärme (z. B. durch Reiben oder Wärmflasche) zuführen
- Erfrorene Körperteile mit möglichst locker keimfreiem Material bedecken (z.B. Verbandtuch)
- Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten
- Da meist mit Unterkühlung verbunden, haben Maßnahmen gegen Unterkühlung Vorrang
dapd/DRK