Machen Laserdrucker krank?

Kopfschmerzen oder Schwindel - viele Menschen glauben, dass Laserdrucker krank machen. Forscher wollen jetzt in einer Studie herausfinden, ob der Feinstaub der Gesundheit schadet.
Wissenschaftler von der Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München untersuchen gemeinsam mit der Bundesanstalt für Materialforschung, ob der Feinstaub der Geräte gefährlich ist. Dr. Stefan Karrasch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studie.
Gefährden Laserdrucker die Gesundheit?

Es gibt nur wenige Daten darüber. Wir wissen jedoch, dass einige Laserdrucker ultrafeine Teilchen, sogenannte Nanopartikel, ausstoßen. Wie sich das auf die Gesundheit auswirkt, ist noch unklar. Das wollen wir in der Studie herausfinden, denn Symptome können bekanntlich viele Ursachen haben. Wir konzentrieren uns auf direkt messbare Effekte vor allem an den Atemwegen, aber auch Kopfschmerzen, gereizte Haut oder Schwindel.
Wie läuft der Test ab?
Wir untersuchen die Effekte unter kontrollierten Bedingungen im Labor, und zwar möglichst realistisch in einem normal großen Raum. Hierbei verwenden wir zwei Drucker, die alle paar Minuten etwas ausdrucken. Die Teilnehmer machen vorher und nachher verschiedene Tests. Ferner registrieren wir ein Langzeit-EKG.
Was für Personen suchen Sie für die Studie?
Wir suchen Personen, die auf Laserdrucker mit wahrnehmbaren Symptomen reagieren. Einige unserer Probanden berichten von Atembeschwerden, andere von Problemen mit den Augen oder von solchen mit dem Kreislauf. Welche Symptome die Teilnehmer haben, ist nicht wichtig. Sie sollen nur mit dem Laserdrucker in Verbindung gebracht werden können.
Sind Großraumbüros also gefährlich?
Zum Teil gibt es zwar dramatische Fallschilderungen, doch dürfte nach derzeitigem Wissensstand im Alltag vermutlich meist nur eine geringe Gefahr von Laserdruckern ausgehen. Häufiges Lüften kann die Gefahr verringern. Dadurch wird die Luft ausgetauscht – die Nanopartikel sind kein Problem mehr. Ende 2013 wird die Studie ausgewertet sein und wir wissen, ob Laserdrucker Symptome in wissenschaftlich erfassbarer Weise hervorrufen.
Interview: Bettina Dobe
TESTPERSONEN
Die Forscher suchen noch Testpersonen zwischen 18 und 60 Jahren, die körperliche Beschwerden haben, wenn sie Laserdrucker benutzen. Wenn Sie an der Studie teilnehmen wollen, wenden Sie sich an Dr. Stefan Karrasch unter 089/5160-2463.
Für zwei Voruntersuchungen und zwei Untersuchungen von jeweils etwa fünf Stunden erhalten Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung.