Grippe oder Erkältung? So deuten Sie die Symptome richtig
Winterzeit ist oft auch Erkältungs- und Grippezeit. In den nasskalten Monaten haben Erreger leichtes Spiel. So erkennen Sie, welche Erkrankung Sie konkret erwischt hat.
München – Unwohlsein, erhöhte Temperatur und Schnupfen: In vielen Fällen ähneln sich die Symptome einer Grippe oder einer Erkältung sehr. Dennoch gibt es einige Unterschiede, das betrifft nicht nur die Anzeichen, sondern auch den Krankheitsverlauf. Doch wie können Sie nun unterscheiden, ob Sie Grippe- oder Erkältungssymptome zeigen?
Grippe oder Erkältung? So deuten Sie die Symptome richtig
Ein erster Hinweis ist, dass die beiden Krankheiten oftmals unterschiedlich stark ausfallen. Das heißt, dass die typischen Beschwerden bei einer Erkältung oftmals schwächer ausgeprägt sind als bei einer fetten Grippeerkrankung. Diese nimmt häufig einen schwereren Verlauf, das kann Körper und Kreislauf sehr stark belasten.

Folgende Symptome sind bei einer Erkältung üblich:
- Schnupfen, laufende Nase
- Verschleimter Husten
- Etwas erhöhte Temperatur (bis 38 Grad Celsius)
- Halsschmerzen
- Kopfschmerzen
- Abgeschlagenheit
- Leichte Gliederschmerzen
Ein weiteres Indiz, das für eine Erkältung spricht, ist, dass eine Erkältung meist schleichend über mehrere Tage eintritt und sehr hartnäckig sein kann.
Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Grippe oder Erkältung? So deuten Sie die Symptome richtig
Eine Grippeinfektion hingegen kommt plötzlich und trifft Betroffene oftmals unerwartet mit voller Wucht. Die Inkubationszeit, also die Zeit von der Infektion bis zum Ausbruch der Erkrankung, beträgt nur ein bis zwei Tage. Eine Influenza verläuft dann etwa sieben bis maximal 14 Tage, bis sich die Betroffenen wieder besser fühlen. Nur in schweren Fällen kann sie sich über einige Wochen hinziehen. Etwa, wenn noch eine bakterielle Infektion hinzukommt.
Typische Influenza-Symptome sind:
- Hohes Fieber (oft über 39 Grad Celsius)
- Trockener Reizhusten
- Halsschmerzen
- Starke Muskel- und Gliederschmerzen
- Starke Abgeschlagenheit
Betroffene fühlen sich zudem meist so entkräftet, dass sie das Bett hüten müssen. Außerdem brauchen sie nach einer Influenza-Erkrankung noch Wochen, um wieder vollständig zu Kräften zu kommen. Während bei Erkältungen oftmals schon altbewährte Hausmittelchen gegen die Symptome helfen, sind teils bei einer echten Grippe zusätzlich Schmerzmittel nötig. Wenn Sie sich dennoch nicht sicher sind, kann ein Arzt die richtige Diagnose stellen und die jeweilige Behandlung in die Wege leiten. *24vita.de und Merkur.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.