1. tz
  2. Leben
  3. Gesundheit

Herz-Check: In zehn Minuten wissen Sie Bescheid

Erstellt:

Von: Dorita Plange

Kommentare

Dr. Milan Dinic mit der Behandlungseinheit der Cardisiographie
Dr. Milan Dinic mit der Behandlungseinheit der Cardisiographie © Achim Frank Schmidt

Kann künstliche Intelligenz koronare Herzkrankheiten erkennen und Herzinfarkte verhindern? „Ja“, sagt der Münchner Kardiologe Dr. Milan Dinic.

Herzinfarkte treffen viele Patienten völlig unerwartet

Koronare Herzerkrankungen wie ein Herzinfarkt treffen viele Patienten oft völlig unvorbereitet – scheinbar ohne vorhersehbare Risikofaktoren oder voran gegangene Symptome. Dr. Milan Dinic – Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und ärztliche Osteopathie in der Münchner Innenstadt – nutzt eine neue Technologie für die Früherkennung bereits seit über einem Jahr: „Die Cardisiographie ist ein Herz- Screening-Test, der die Möglichkeit bietet, bestimmte Erkrankungen wie zum Beispiel die Arteriosklerose in den Herzkranzgefäßen frühzeitig zu erkennen“, erklärt der Experte, der speziell in der Früherkennung das große Zukunftsthema der Herzmedizin sieht. Die Cardisiographie wurde vom Frankfurter Health- Care-Unternehmen Cardisio cardiocheckup.health entwickelt. „Das Verfahren funktioniert im Prinzip wie ein EKG, bei der die elektrischen Signale des Herzens vier Minuten lang aufgezeichnet werden.“

So funktioniert der Herz-Check mit der Cardisiographie

Das Herz wird dreidimensional vermessen, die Daten werden mithilfe eines Computer-Algorithmus ausgewertet. Es handelt sich dabei um eine Kombination verschiedener Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), die signifikante Veränderungen prüft und daraus den Cardisio-Index ermittelt. Für den Arzt entsteht so laut Dr. Dinic innerhalb von Minuten ein präziser Überblick über das Infarktrisiko des Patienten. Die Feindiagnostik mittels Kardio-MRT (Herz-MRT) spürt dann verschiedenste Krankheiten am Herzen auch im Anfangsstadium und Probleme bis ins Gewebe auf. Durch die Kombination der beiden Diagnostikverfahren können die Erkrankungen dann schnell erkannt und zeitnahe behandelt werden.

Künstliche Intelligenz erkennt, ob Ihr Herz gesund ist

Nach Einschätzung der Entwickler ermittelt die Cardisiographie mit einer sehr hohen Genauigkeit, ob ein Herz gesund ist. Solche exakten Ergebnisse lieferten bislang nur weitaus aufwändigere Untersuchungen im Herzkatheter. Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen nach wie vor mit 35,5 Prozent die mit Abstand häufigste Todesursache in Deutschland dar. 400 000 Menschen sterben jedes Jahr daran. „Je früher Probleme mit dem Herzen erkannt werden, desto einfacher lassen sich diese lösen“, so Dr. Dinic. Zum Beispiel schon mit der richtigen Lebensweise, Medikamenten oder kleineren Eingriffen – lange bevor ein Herzinfarkt das Leben eines Menschen bedroht oder Herzfunktionen schwer beeinträchtigt werden.

Auch interessant

Kommentare