Sepsis-Patient Peter B. aus Dachau: „Ohne meine Frau wäre ich jetzt sicher tot!“
Es ging unfassbar schnell, erzählt Peter B. aus Dachau: „Innerhalb weniger Stunden von topfit zu bewusstlos.“ Nur knapp überlebte er eine Blutvergiftung.
Die Chronik seines lebensgefährlichen Zusammenbruchs: Es war ein schöner Sommersonntag. Peter B. und seine Gerti besuchten einen Biergarten. „Da waren wir hingeradelt und ich fühlte mich noch ganz frisch und fidel“, erinnert er sich. Am Montag dann wollte er eigentlich zum Baden gehen. „Aber dann fühlte ich mich doch nicht ganz wohl.“ Der Covid-Test fiel negativ aus, aber trotzdem verschoben Peter und Gerti B. ihren Besuch am See. Abends fühlte er sich ein wenig matt, dachte an eine Erkältung und ging früh ins Bett. So gegen 21 Uhr sah seine Frau nach ihm. „Da lag ich schon ganz verkrampft im Bett, hatte einen epileptischen Anfall und war nicht mehr ansprechbar.“
Häufig erinnern die Anzeichen einer Sepsis an einen Schlaganfall

Seine Frau Gerti. (69) rief den Notarzt – sie dachte an einen Schlaganfall. Den Rettern, die nach ein paar Minuten eintrafen, erzählte sie, dass ihr Mann beim Wasserlassen ein leichtes Brennen verspürt hatte und dass er Diabetiker ist. Der Notarzt stellte 40 Grad Fieber fest, kurze Zeit später 41 Grad.
Peter B. kann sich an all dies nicht mehr erinnern, er litt an einer schweren Blutvergiftung und sagt: „Ich war total weg“. Die kommenden drei Tage, in denen die Ärzte auf der Intensivstation im Klinikum im LMU-Klinikum in Großhadern um sein Leben kämpften, sind in seinem Kopf wie ausgelöscht, „ich war völlig außer Gefecht“. Der Arzt habe ihm gesagt, wenn ihn seine Frau nicht entdeckt und gleich den Notarzt gerufen hätte, hätte er wahrscheinlich nicht überlebt. „Ohne meine Frau wäre ich jetzt sicher tot. Das macht mir immer noch Angst“, sagt er. Entzündungen wie einen Harnwegsinfekt werde er künftig nie mehr auf die leichte Schulter nehmen, sondern gleich vom Arzt anschauen lassen. „Auch wenn das Personal auf der Intensivstation in Großhadern sehr nett war, möchte ich dort nicht mehr hin.“

So erkennen Sie einen Sepsis: Die Checkliste der Initiative „Deutschland erkennt Sepsis“ rettet Leben
- Besteht ein erhöhtes Risiko?
- Sepsis kann jeden treffen! Zusätzliche Risikofaktoren sind (Quelle: www.deutschland-erkennt-sepsis.de) :
- Geschwächte Immunabwehr
- Älter als 60 Jahre
- Chronische Krankheiten, z. B. der Lunge, Leber, Niere, des Herzens, oder Krebs, Rheuma, Diabetes, HIV/AIDS
- Früh- oder Neugeborene, Säuglinge (jünger als ein Jahr)
- Milz fehlt
- Impfungen fehlen, z. B. gegen Pneumokokken, Grippe, Covid-19
- Mangelernährung
- Missbrauch von Alkohol oder Drogen
- Verdacht auf Lebensmittelvergiftung
- Operation in den vergangenen vier Wochen
- Schwangere und Mütter nach der Geburt
- Oberflächliche oder tiefe Wunden
- Druckgeschwüre (Dekubitus)
- Katheter (Blutgefäße / Harnblase)
- Künstliche Herzklappen oder Gelenke
- Tierbisse oder Insektenstiche
- Kürzliche Reise (z. B. in tropische Länder)
- Liegt eine Infektion vor?
- Sepsis wird immer durch eine Infektion mit Krankheitserregern ausgelöst. Meist sind es weit verbreitete Bakterien, seltener Viren oder Pilze. Verdachtszeichen einer Infektion, die schwere -Folgen haben kann, sind:
- Fieber oder -Schüttelfrost
- Husten
- Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
- Halsschmerzen
- Bauchschmerzen
- Harter, druckschmerzhafter Bauch
- Häufiges / schmerz-haftes Wasserlassen
- Trüber Urin
- Schmerzen seitlich am Rücken
- Ohrenschmerzen
- Steifer Nacken
- Starke Kopfschmerzen
- Gerötete oder --erwärmte Haut
- Eiter-Ansammlung (-Abszess)
- Schmerzen im Mund oder am Kiefer
- Wirbelsäulenschmerzen (Abszess)
- Kann es Sepsis sein?
- Anzeichen einer akut lebensbedrohlichen Erkrankung beim Erwachsenen wie z. B. Sepsis:
- Ein nie gekanntes Krankheitsgefühl
- Veränderter Puls: unter 50 oder über 120/min
- Feucht-kalte oder marmoriert aussehende Haut
- Extreme Schmerzen
- Alarmzeichen für eine Sepsis
- Liegt bei einem Erwachsenen zusätzlich eines dieser Anzeichen vor, ist eine Sepsis höchst wahrscheinlich:
- Verwirrtheit, Wesensveränderung, Apathie
- Mehr als 20 Atemzüge pro Minute
- Oberer Blutdruckwert ist kleiner als 100
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.