1. tz
  2. Leben
  3. Gesundheit

Wann zum Arzt: Achten Sie auf bestimmtes Ohrenschmalz-Aussehen

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Ohrenschmalz kann verschiedene Farben und Formen annehmen, um anzuzeigen, wie es um unsere Gesundheit steht: gelb, staubtrocken oder sogar schwarz.

Viele empfinden beim bloßen Gedanken an Ohrenschmalz Ekel und sehen die meist gelb-bräunliche Masse im Gehörgang als unästhetisch an. Daher tun sie alles, um dem Schmalz mit Wattestäbchen, Tüchern & Co. Herr zu werden - teilweise mit fatalen Folgen.

Ohrenschmalz: Wofür es gut ist und was es über unsere Gesundheit aussagt

Was viele nicht wissen: Ohrenschmalz, auch Zerumen genannt, hat eine schützende Funktion. Es soll diverse Schadstoffe daran hindern, ins Ohr und damit in den Körper zu gelangen. Somit ist es kein lästiges Abfallprodukt des Körpers, sondern weist sogar antibakterielle Eigenschaften auf.

Mann im Profil, sein Ohr ist zu sehen.
Wenn Ihr Ohrenschmalz seine Farbe oder Beschaffenheit stark verändert, ist ein Arztbesuch ratsam. (Symbolbild) © Thomas Frey/dpa

Wenn wir zum Beispiel Essen kauen, sorgt die Bewegung der Kaumuskulatur dafür, dass das Ohrenschmalz im Gehörgang nach außen gedrückt wird. Auf diese Weise reinigt sich das Ohr selbst. Zudem hält es den Ohrkanal geschmiert und schützt vor Infektionen. Außerdem können Farbe und Form des Zerumen Aufschluss darüber geben, wie es mit unserer Gesundheit bestellt ist. 24vita.de hat sieben Tipps für gesunde Ohren.

Farbe, Form und Konsistenz: Auf folgende acht Faktoren sollten Sie achten

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Hier ist es ratsam, ein paar Tropfen Babyöl in die Ohrmuschel zu geben, um das Ohrenschmalz flüssiger zu machen. Wiederholen Sie dies einmal pro Woche, bis die Beschwerden zurückgehen.

Generell gilt: Benutzen Sie keine Wattestäbchen oder führen Sie spitze Gegenstände ins Ohr ein, um den Ohrenschmalz zu entfernen. Im schlimmsten Falle können Sie so das Trommelfell beschädigen. Besser sind Taschentücher, mit denen Sie vorsichtig das Innere der Ohrmuschel bis zum Ohreingang vom Zerumen reinigen. 24vita.de berichtet, warum der Griff zum Wattestäbchen für das Trommelfell sogar schädlich sein kann.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare