Gegen schnelles Altern: So essen Sie sich jung und bleiben für lange Zeit fit
Gesund altern gelingt vor allem mit dem richtigen Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährungsweise spielt dabei eine besondere Rolle.
Der Wunsch vieler Menschen ist es wohl, möglichst lange jung und fit zu bleiben. Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, kann man dem Alterungsprozess aktiv entgegenwirken. Empfehlenswert ist daher grundsätzlich ein gesunder Lebensstil. Jedoch spielt vor allem die richtige Ernährung eine wichtige Rolle.
Gegen schnelles Altern: So ernähren Sie sich richtig

- Einfluss der Ernährung auf die Alterung: Die Leiterin der Abteilung Ernährung und Gerontologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Prof. Dr. Kristina Norman, betont, dass die Ernährung einen bedeutenden Einfluss auf den Alterungsprozess hat.
- Verbindung zwischen Ernährung und Krankheitsentstehung: Die Ernährung beeinflusst nicht nur die Alterung, sondern auch die Entstehung von Krankheiten, die einem gesunden Altern entgegenwirken.
- Positive Auswirkungen pflanzlicher Lebensmittel: Studien zeigen, dass eine Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten die Krankheitsentstehung aufhalten und teilweise verschieben kann.
- Gesunde Lebensspanne durch ausgewogene, pflanzliche Ernährung: Eine balancierte Ernährung mit pflanzlichem Schwerpunkt, einschließlich Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten, kann die Lebensspanne verlängern.
- Ernährungseinfluss auf Krankheiten: Kardiovaskuläre Erkrankungen, Tumorerkrankungen, respiratorische (die Atmung betreffende) Erkrankungen und Diabetes-Typ-II lassen sich durch die Ernährung positiv beeinflussen.
- Wichtige Faktoren bei der Ernährung: Nicht nur die Zusammensetzung der Mahlzeiten, sondern auch Menge und Zeitpunkt spielen eine entscheidende Rolle.
- Empfohlene Ernährungsstrategien für gesundes Altern: Vielfältige Ernährung, Betonung auf pflanzlicher Kost, Ergänzung pflanzlicher Kost mit tierischem Eiweiß, achtsames Essen, regelmäßige Bewegung, Reduzierung von Salz und Zucker, mäßiger Alkoholkonsum.
- Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Ernährung älterer Menschen: Eine gesunde Ernährung älterer Menschen ähnelt der jüngerer Menschen, wobei im Alter jedoch ein höherer Bedarf an bestimmten Nährstoffen, insbesondere Eiweiß, besteht.
- Bedeutung von Eiweiß im Alter: Im Alter nimmt die Muskelmasse ab, und ein höherer Bedarf an Eiweiß ist erforderlich, um dem Verlust der Muskelmasse entgegenzuwirken.
- Nutzen einer Ernährungsumstellung im Alter: Eine Modellierungsstudie zeigt, dass selbst eine Ernährungsumstellung im Alter von 50 oder 60 Jahren positive Auswirkungen haben kann, einschließlich eines möglichen Zugewinns von zehn Lebensjahren.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Judith Braun sorgfältig überprüft.