1. tz
  2. Leben
  3. Gesundheit

So haben Sie die Luft in München noch nie gesehen

Erstellt:

Von: Martina Lippl

Kommentare

Dicke Wolken wabern aus dem Auspuff eines Autos im Stadtverkehr - es ist der Klimakiller CO2. Normalerweise ist Kohlenstoffdioxid in der Luft unsichtbar, umso schockierende sind diese Aufnahmen.

Welcher Fußgänger macht sich eigentlich Gedanken über den CO2-Ausstoß von vorbeifahrenden Autos? Oder Gedanken darüber, welche Schadstoffe es wirklich aus dem Auspuff bläst. Ob die Luft in der Stadt um uns herum sauber ist, können wir mit unseren Augen nicht sehen. Ob die Luft verpestet ist, auch nicht. 

Dabei ist die Luftverschmutzung in Großstädten wie München zunehmend ein Problem. Und Kohlenstoffdioxid schon lange als Klimakiller Nummer eins bekannt. Andererseits ist das schädliche Treibhausgas für uns normalerweise unsichtbar. Bis jetzt. In einem Video sind nun ganz deutlich C02-Schadstoffe zu sehen. 

Für den Clip wurde an unterschiedlichen Orten, auch in München, gedreht. Das Video zeigt normale Szene aus dem Stadtleben und -verkehr, wie zum Beispiel Fußgänger, die an der Ampel warten. Das Besondere: Es sind auch die C02-Emissionen von Autos in der Luft zu sehen.  

In diesem Fall wurden die Aufnahmen mit einer sogenannten

null
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist auf diesem Foto mit Hilfe einer speziellen Kamera der Firma Flir sichtbar.

Gasdetektionskamera der Firma Flir gemacht. Mit einem ganz bestimmten Filter und Infrarottechnik visualisiert diese Kamera Kohlenstoffdioxid in der Luft. Die Technik wurde eigens für die Überwachung von Industrieanlagen von Chemiekonzernen oder Großraffinerien entwickelt, um beispielsweise schnell kleinste Gaslecks aufzuspüren. Um die Funktion ihrer Gasdetektionskamera zu demonstrieren, hat Flir diesmal die Stadtluft ins Visier genommen. Das Messverfahren basiert auf der Eigenschaft von Gasen. Sie absorbieren spezifische Wellenlängen der uns umgebenden Infrarotstrahlung. Diesen Effekt nutzt die Flir Gasdetektionskamera: Sensoren der Kamera reagieren sensibel auf infrarote Strahlung und zugleich lässt ein spezieller Filter auf der Linse nur die typischen CO2-Wellenlängen durch. Auf den Videoaufnahmen sieht das Gas dann aus wie eine Rauchwolke. 

Dicke Luft in München

Luftverschmutzung ist in vielen Städten ein Problem: Zu viel Feinstaub in Stuttgart, zu hohe Stickoxid-Werte in München. Die gesetzlichen Grenzwerte werden überschritten. Die dreckige Luft schadet der Gesundheit und kann sogar tödlich sein. Im Alltag ist uns diese Gefahr oft gar nicht bewusst. 

„Diese Videoaufnahmen machen sichtbar, was sonst unsichtbar ist“, sagt Andreas Schuster vom Umweltverband Green City. „Sie schaffen das Bewusstsein für die Problematik“. Green City setzt sich für saubere Luft und mehr Grün in München ein. Nach der Kampagne #MucOhneMief startet die Initiative jetzt am 22. November ein Bürgerbegehren „Saubere Luft“. Ziel sei es die Luftqualität in München nachhaltig und langfristig zu verbessern und nicht nur die vorgeschriebenen gesetzlichen Grenzwerte an den Messstellen einzuhalten, erklärt Schuster. 

Die Stickstoffdioxid-Belastung (N02) am Stachus und an der Landshuter Allee sind zum Beispiel ein Problem. Um die Luft zu verbessern hat die Stadt an der Landshuter Allee deswegen Tempo 50 eingeführt, doch der Effekt ist eher bescheiden. 

Ist C02 für den Menschen gefährlich? 

CO2 absorbiert die Wärmeabstrahlung von der Erde und heizt die Atmosphäre auf. Deswegen will die Bundesregierung den C02-Ausstoß in Deutschland mit dem Klimaschutzplan verringern. 

Das Treibhausgas ist für den Menschen in geringer Konzentration ungiftig. In der Atemluft des Menschen beträgt die C02-Konzentration etwa vier Prozent.

Was ist C02?

C02 entsteht bei der Verbrennung von Zucker, Holz oder Erdöl. C02 befindet sich aber auch in der Atemluft und in kohlensäurehaltigen Getränken wie Sprudel.

Woraus besteht Luft?

Die wichtigsten Moleküle in der Luft sind Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Sauerstoff brauchen wir und fast alle Lebewesen zum Atmen. Kohlendioxid ist lebensnotwendig für Pflanzen.

Hauptbestandteile von LuftVolumenanteil in Prozent
StickstoffN278 Prozent
SauerstoffO221 Prozent
Edelgase0,93 Prozent
KohlenstoffdioxidCO20,04 Prozent
Neben Wasser und Staub enthält die Luft noch 
OzonO3
flüchtige organische VerbindungenVOC
StickstoffdioxideNOx
SchwefelverbindungenSO2
flüchtige organische VerbindungenVOC
WasserdampfStaub

ml

Auch interessant

Kommentare