1. tz
  2. Leben
  3. Gesundheit

Merkur-Sprechstunde: Melden Sie sich an!

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Einblick in die verborgene Welt des Darms gewährt nicht nur dieses begehbare Modell des Verdauungsorgans, sondern auch die Merkur-Sprechstunde. © klaus Haag

München - Wie wichtig er für das Wohlbefinden ist – das wird den meisten Menschen erst bewusst, wenn der Darm mit Durchfall und Krämpfen auf sich aufmerksam macht. Doch nicht bei jedem verschwinden solche Beschwerden.

Bei manchen bleiben sie oder kehren immer wieder: Sie leiden womöglich an einer chronischen Entzündung des Darms.

Doch wie findet man heraus, was wirklich hinter quälendem Durchfall, Krämpfen und Fieber steckt – eine harmlose Magen-Darm-Infektion, ein Reizdarm oder ein chronische Entzündung? Was unterscheidet Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa? Und vor allem: Was hilft den Betroffenen? Das erfahren Interessierte am 12. September ab 18 Uhr bei der Merkur-Sprechstunde im Münchner Pressehaus. Das Thema der Expertenrunde diesmal: „Hilfe bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“.

Dabei ist es eine Kunst, die richtige Diagnose zu stellen. Die Beschwerden, mit denen das Verdauungsorgan verschiedenste Störungen meldet, ähneln sich. Immer wieder kommt es daher auch zu Fehldiagnosen. Wie man die richtige Ursache findet, verrät den Zuschauern Prof. Brigitte Mayinger, Chefärztin der Medizinischen Klinik II am Klinikum München Pasing.

Zuvor erwartet die Besucher eine kleine Reise durch den Magen-Darm-Trakt. Sie erfahren zudem, was bei einer Entzündung im Darm eigentlich passiert – und warum diese manchmal immer wieder kehrt oder gar nicht mehr verschwindet. Welche Therapien den Betroffenen dann helfen, erfahren Sie von Prof. Burkhard Göke. Der Gastroenterologe ist der Ärztliche Direktor des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und zugleich Chefarzt der II. Medizinischen Klinik.

Auch diesmal werden die Experten der Merkur-Sprechstunde ihr Wissen nicht nur in Vorträgen an die Besucher weitergeben. Die Zuschauer haben wieder die Gelegenheit, ihre eigenen Fragen zu stellen. Und: Sie dürfen sich zudem auf Prof. Christian Stief freuen, Chefarzt der Urologischen Klinik des Klinikums der LMU. Den meistsen Lesern dürfte er bereits bestens von der montäglichen Medizinseite „Meine Sprechstunde“ bekannt sein. Am 12. September können sie ihn live im Pressehaus erleben – diesmal allerdings als Moderator.

Andrea Eppner

Anmeldung

Die Merkur-Sprechstunde findet am Mittwoch, 12. September, um 18 Uhr im Veranstaltungssaal des Münchner Pressehauses „Alte Rotation“ (Paul-Heyse-Str. 2-4) statt. Bitte melden Sie sich per Postkarte oder E-Mail an, Sie erhalten eine Bestätigung. Platzreservierungen sind leider nicht möglich.

Münchner Merkur Redaktion Medizin

Paul-Heyse-Str. 2-4

80336 München

Stichwort: Sprechstunde

oder per E-Mail an:

wissenschaft@merkur-online.de

Auch interessant

Kommentare