1. tz
  2. Leben
  3. Gesundheit

Ärztin verrät, wie der Körper Alkohol am besten verkraftet: „Am besten schon vorwässern den ganzen Tag“

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Hochzeiten bis Gartenfeste: Bier, Wein & Spirituosen fließen bei solchen Feierlichkeiten oft in rauen Mengen. Elend muss man sich am nächsten Tag nicht fühlen, wenn man ein paar Tricks kennt.

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B12, Magnesium und Kalium, Elektrolyt-Lösungen aus der Apotheke oder die Immer-Ein-Glas-Wasser-nach-dem-Bier-Regel: Jeder hat sein eigenes Anti-Kater-Rezept. Am gesündesten ist es natürlich, erst gar nicht zu alkoholhaltigen Getränken zu greifen. Doch wenn einen doch mal die Lust überkommt, helfen ein paar einfache Maßnahmen, um dem Unwohlsein am nächsten Tag vorzubeugen. Dr. Yael Adler, Dermatologin, Sachbuchautorin und Ernährungsmedizinern gibt im ZDF-Interview Tipps, wie der Körper am besten mit einem alkoholreichen Abend fertig wird.

Zum Hintergrund: In alkoholischen Getränken wie Bier, Wein und Schnaps ist Ethanol enthalten. Dabei handelt es sich um eine als Lebergift eingestufte Droge, die Organe und Hirn schaden kann. Übermäßiger Konsum hat fatale Folgen: Leberzirrhose, Alkoholsucht, Nervenschäden im Gehirn bis hin zu Krebs. Die empfohlenen Höchstmengen Alkohol laut Deutscher Hauptstelle für Suchtfragen:

Ein internationales Forscherteam schlussfolgerte allerdings kürzlich aus einer Studie: Menschen unter 40 Jahren sollten Wein, Bier und andere alkoholische Getränke komplett meiden. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Frauen stoßen mit alkoholischen Getränken an.
Cocktail, Bier oder Wein: Alkohol schadet Hirn und Leber und sollte nicht regelmäßig konsumiert werden. © Ok Shu/Imago

Rollmops als perfektes Kater-Frühstück? Ärztliche Tipps im Überblick

„Wenn man weiß, dass man abends ein bisschen was trinkt, sollte man schon vorwässern den ganzen Tag. Am besten mit Mineralwasser“, so Dr. Yael Adler, die sich unter anderem auf Ernährungsmedizin spezialisiert hat. Leitungswasser sei nicht zu empfehlen, weil dieses weniger von den essenziell wichtigen Elektrolyten Magnesium, Kalzium oder Kalium enthält, die der Körper durch Alkoholkonsum ausschwemmt, so die Ärztin. „Es ist so, dass Alkohol Wasser treibt. Am nächsten Tag hat man dann Kopfschmerzen, weil man ausgetrocknet ist, weil die Elektrolyte fehlen. Die muss man auffüllen“, so Adler. Herzhaftes Essen am Tag der Feier verhindere zudem, dass der Alkohol zu schnell im Körper umgewandelt wird. Wer außerdem auf wenig süße Alkoholika setzt, beugt ebenfalls Nachwehen vor. Denn süße Getränke verlangsamen den Alkoholabbau, erklärt Adler.

Am nächsten Morgen Lust auf sauren Rollmops? Saure Lebensmittel unterstützen den Körper dabei, Alkohol abzubauen, informiert Ernährungsexpertin Yael Adler. Im Rollmops außerdem enthalten: „Viele Mineralien, zum Beispiel Selen zur Entgiftung“, so Adler. Folgende Lebensmittel und Getränke eignen sich der Medizinerin zufolge ebenfalls, um den Tag danach schneller zu regenerieren:

Auch interessant

Kommentare