So erkennen Sie Narzissten: Vier typische Symptome
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben kein echtes Selbstvertrauen. Egoismus und Mangel an Einfühlungsvermögen zählen zu den typischen Symptomen.
Wer einen „echten“ Narzissten in seinem Umfeld kennt, der hat es nicht immer leicht. An sich sind narzisstische Züge jedoch erstmal normal und jeder Mensch hat sie. Wenn Personen gesund sind, dann entwickeln sie sich allerdings in der Regel weiter und wachsen daran. Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) sind jedoch psychisch krank. Narzissmus von gesundem Selbstbewusstsein zu unterscheiden, ist dabei nicht immer einfach.
Narzissmus oder gesundes Selbstbewusstsein: Wie Sie den Unterschied erkennen

Narzissmus gilt als eine Krankheit, die – im Gegensatz zu beispielsweise Depressionen – unheilbar ist. Menschen mit NPS ist Selbstreflexion und eine daraus resultierende persönliche Weiterentwicklung nicht möglich, da sie sich für perfekt halten. Allerdings kann das Verhalten von Betroffenen behandelt werden, sodass sie in sozialen Situationen verträglicher sind und auch ihre Emotionen besser im Griff haben. Ein Narzisst kann sich an sich jedoch nicht ändern. Zu den charakteristischen Anzeichen der psychischen Störung zählen dabei folgende vier Symptome:
- Selbstbezogenheit
- Egoismus
- Mangel an Einfühlungsvermögen
- Bedürfnis nach Kontrolle und Dominanz (zeigt sich oftmals auch in toxischen Beziehungen)
Im Unterschied zu einem gesunden Selbstbewusstsein ist das Selbstvertrauen von Narzissten nicht echt. Ein Narzisst gibt vielmehr vor, stark zu sein, damit andere seine Unsicherheit nicht bemerken. Denn er befürchtet, dass man ihn durchschauen könnte. Dafür wendet er verschiedene Strategien an. Er möchte mächtig sein und die Kontrolle haben. Außerdem macht er andere klein, um sich größer zu fühlen. Im Gegensatz zu gesunden Menschen entwickelt sich ein Narzisst nicht aus den Erfahrungen, die er macht, sondern er entwickelt vielmehr seine Strategien.
Narzissmus: Männer neigen zur genialen Form, Frauen zur verdeckten Form
Es gibt außerdem verschiedene Formen von Narzissmus. Männer leiden häufiger unter dem genialen Narzissmus. Dabei zeigen sich diese Narzissten immer von ihrer besten Seite. Sie wollen immer der Held und der Größte von allen sein. Im Gegensatz dazu sind Frauen eher vom verdeckten Narzissmus betroffen. Dieser zeigt sich durch Opferhaltung und übertriebene Hilfsbereitschaft. Diese Art von Narzissten wirken nach außen hin nett und sind deshalb schwerer zu durchschauen.
Allgemein erkennt man Narzissten daran, dass sie gerne im Mittelpunkt stehen. Mit Kritik können sie nicht umgehen, da sie sich immerzu für die Guten halten, die alles richtig machen. Läuft es nicht so, wie sie es gerne hätten, dann können sie wütend werden. Meist endet es dann in einem Drama, das sie gerne suchen. Auch als Partner kann man sich nicht auf Narzissten verlassen. Kinder narzisstischer Eltern können zudem kein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln und leiden meist darunter.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.