Nordic Walking gut für schwache Herzen
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Viele Patienten mit Herzschwäche haben Angst vor Sport. Doch gerade von Nordic Walking können Herzkranke profitieren.
Wer an einer Herzschwäche leidet, muss deshalb nicht auf Sport verzichten. Mit Nordic Walking können auch Patienten mit einer Herzinsuffizienz ihre körperliche Belastbarkeit steigern - und damit ihrem Herzen etwas Gutes tun.
Bewegung ist die beste Medizin
Bewegung ist die beste Medizin




„Ein entscheidender Vorteil des Nordic Walking gegenüber dem Gehen ohne Stöcke ist, dass nicht nur die Beine, sondern dank des Stockeinsatzes auch die Muskeln des Oberkörpers und der Arme beansprucht werden“, sagt Norbert Smetak, Bundesvorsitzender des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen (BNK). Dadurch sei auch bei langsamerer Geschwindigkeit ein effektives Training möglich.
Da sich bei regelmäßigem Nordic Walking die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems verbessert, wirkt es sich den Angaben zufolge positiv auf die Herzgesundheit aus. Herzpatienten, die neu mit einer Ausdauersportart wie Nordic Walking beginnen möchten, sollten sich zuvor aber kardiologisch untersuchen lassen. „Anhand der Messdaten aus Blutdruck, Ergometrie, EKG und/oder Herzecho können Kardiologen die Intensität und Dauer des Trainingsplans individuell auf die Schwere der Erkrankung und den Fitnessgrad der Patienten abstimmen“, sagt Smetak.
dapd