Erste Hilfe bei Hitze
Woran erkennen Sie einen Sonnenstich?
Aktualisiert:
- 2 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Knallblauer Himmel und eine leichte Brise - der Sommer zeigt sich gerade von der besten Seite. Doch, Vorsicht: Wer zu viel Sonne abbekommt, kann schnell einen Sonnenstich erleiden.
Jedes Jahr müssen zahlreiche Menschen mit Sonnenstich oder gar Hitzschlag behandelt werden. Ein heißer Sommer kann die Zahl der Patienten mit Hitzschlag oder Sonnenstich in deutschen Krankenhäusern schnell verdoppeln. Wurden im Jahr 2011 deutschlandweit 1034 Patienten mit dieser Diagnose behandelt, so waren es 2013 schon 1856, wie die DAK-Gesundheit am Donnerstag in Hamburg nach Auswertung von Zahlen des Statistischen Bundesamtes mitteilte. 2003, als der Sommer sehr heiß ausfiel, waren es der Krankenkasse zufolge sogar 2561 Menschen.
Ursache für einen Sonnenstich
Wer zu viel Sonne auf Kopf und Nacken bekommt, kann einen Sonnenstich (Insolation) erleiden. Der Schädel überhitzt, das reizt die Hirnhäute und löst eine Entzündungsreaktion aus.
Besonders gefährdet sind Kinder im Alter zwischen fünf und 15 Jahren. Aber auch Jugendliche unterschätzen im Urlaub oft die pralle Sonne. Neben dem Sonnenstich gibt es noch andere Krankheitsbilder, die durch eine Überhitzung des Körpers verursacht werden.
Hitzeschäden | ||
---|---|---|
Sonnenstich | Schädel überhitzt | Gehirnhäute werden gereizt. |
Hitzekollaps | Hitze weitet Blutgefäße Flüssigkeitsmangel |
Blutdruck fällt rapide ab. Temperatur- und Kreislaufregulation im Körper bricht zusammen. |
Hitzschlag | Hitze kann nicht mehr durch Schwitzen abgeleitet werden. Probleme mit dem Schwitzen |
Hitzschlag führt zu hohem Fieber (ab 40 Grad) Bewusstseinseintrübung hohe Puls niedriger Blutdruck |
Symptome für einen Sonnenstich
Die Anzeichen für einen Sonnenstich können je nach Stärke unterschiedlich sein. Meist machen sich die ersten Reaktionen erst einige Stunden nach dem intensiven Sonnenbad bemerkbar. Die typischen Symptome zeigen sich nach einem längeren Aufenthalt in der Sonne:
- roter Kopf
- Unruhe
- Kopf- und Nackenschmerzen
- Ohrgeräusche
- Übelkeit oder Erbrechen
- Schwindel
Bei einem lebensgefährlichen Hitzschlag kann zudem die Körpertemperatur auf über 40 Grad steigen. Die Betroffenen leiden etwa unter Erschöpfung und Halluzinationen. Dies kann zum Beispiel Sportler treffen, die in der Hitze trainieren.
Bei starkem Erbrechen oder Bewusstseinsstörungen sowie bei Atemnot ist der Sonnenstich-Patient ein Fall für das Krankenhaus oder den Notarzt.
Erste Hilfe: Was ist bei einem Sonnenstich zu tun?
Natürlich muss der Betroffene sofort aus der Sonne. Den Kopf und Nacken mit kalten feuchten Tüchern kühlen. Wer einen Sonnenstich erlitten hat, sollte viel Mineralwasser oder Apfelschorle trinken. In den meisten Fällen verschwinden die Beschwerden nach ein paar Stunden wieder.
So schützen Sie sich vor einem Sonnenstich
- Meiden Sie die Mittagssonne.
- Tragen Sie eine helle Kopfbedeckung
- Trinken Sie ausreichend
dpa/ml